Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Accouchierhaus der Georg-August-Universität Göttingen wurde 1785–1791 nach Plänen von Georg Heinrich Borheck als universitäre Gebäranstalt in der Innenstadt von Göttingen in Niedersachsen errichtet (Kurze-Geismar-Straße 1). Die Göttinger Accouchiranstalt war Ende 1751 an gleicher Stelle in einem Vorgängerbau des heutigen ...

  2. Sternwarte Göttingen. Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine 1751 eingerichtete historische Forschungseinrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums. Es folgten in Göttingen vier Sternwarten aufeinander: Die ursprüngliche ...

  3. Gemessen an der Studentenzahl war die heutige Leibniz Universität Hannover mit 24.000 Studierenden seit 1990 die größte niedersächsische Hochschule; bis sie 2006 hinter die Universität Göttingen zurückfiel. Rund 4400 Beschäftigte, davon etwa 2700 Wissenschaftler, arbeiten an der Universität in Hannover.

  4. Das Tierärztliches Institut ( Georg-August-Universität Göttingen) wurde 1771 von Johann Christian Erxleben gegründet und ist damit die erste und älteste universitäre veterinärmedizinische Bildungsstätte Deutschlands. Es hatte sich aus den pferdekundlichen Vorlesungen des Universitätsreitstalls entwickelt, die auch schon die ersten ...

  5. In der Liste der Althistoriker an der Georg-August-Universität Göttingen werden alle Althistoriker aufgeführt, die am Althistorischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen als Hochschullehrer tätig waren oder sind. Das umfasst im Allgemeinen ordentliche, außerplanmäßige, Gast- und Honorar professoren sowie Privatdozenten.

  6. Universitätsverlag, Göttingen 2005, ISBN 3-938616-03-2 . Marietta Fuhrmann-Koch: Festakt: Universität Göttingen verabschiedet Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Elmar Mittler. In: Informationsdienst Wissenschaft vom 28. September 2006 (Pressemitteilung Nr. 309/2006 der Universität Göttingen). Klaus Ceynowa: Zum 75.

  7. April 1993 auf der Sofja-Kowalewskaja-Gastprofessur an der Universität Kaiserslautern. Danach arbeitete sie als Gastprofessorin an der TU Braunschweig, der Universität Göttingen, der Universität Stuttgart und der Universität Linz. Bis zum Eintritt in den Ruhestand lehrte sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.