Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Okt. 2005 · Vermutlich 28.10.1466 (Desiderius Erasmus) wahrscheinlich in Rotterdam, 11./12.7.1536 Basel. Unehelicher Sohn des Priesters Gerard, wohl aus der Gegend von Gouda, und der verwitweten Arzttochter Margaretha, von Zevenbergen bei Breda (alle Niederlande). Erasmus, der nach seiner Geburtsstadt den Beinamen Roterdamus annahm, hatte einen drei Jahre ...

  2. 15. Apr. 2010 · Ersasmus von Rotterdam. 15. April 2010. Erasmus von Rotterdam (1467–1536) gilt als der europäische Intellektuelle par excellence. Zu seiner Zeit war er der berühmteste. Mit seinen Briefen – davon sind 3200 erhalten – und Reisen knüpfte er ein einzigartiges Netzwerk zu Fürstenhöfen und Gelehrten ganz Europas zwischen England und Italien.

  3. Sein Werk über den Humanisten Erasmus von Rotterdam wird 1934 das erste Buch Zweigs, das vom Herbert Reichner-Verlag in Wien veröffentlicht wird – nachdem eine Auseinandersetzung mit Anton Kippenberg zum Bruch mit dessen Insel-Verlag geführt hat. Die Affäre ist eines der ersten Anzeichen für die vielen folgenden Probleme, mit denen sich Zweig ab den dreißiger Jahren konfrontiert sieht ...

  4. — Das «Lob der Torheit» des Erasmus von Rotterdam im Spiegel der spätmittelalterlichen Narrenbilder und die Einheit des Werkes, in: Archiv für Reformationsgeschichte, JG. 78 (1987), S. 24-36. — Die Nachwirkung des Neuen Testamentes von Erasmus in den reformatorischen Kirchen, in: Basel 1516. Erasmus‘ Edition of the New Testament, hg ...

  5. 11. März 2019 · Ausgerechnet im gemütlich klingenden «Haus zum Sessel» in der Basler Altstadt logierte der unbequemste Geist seiner Zeit: Erasmus von Rotterdam. Weiter unten im selben Haus befand sich die Druckerei von Johannes Froben und die war der eigentliche Grund, weshalb der holländische Gelehrte überhaupt den Rhein hoch gereist war.

  6. Moriae encomium, zu deutsch: Lob der Torheit , ist der Titel eines der bekanntesten Werke des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam. Das Werk ist auch als „Laus stultitiae“ bekannt.