Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.06.2002. Voll berechtigt Walser-Roman in der Kritik "Bereits der Titel ist skandalös. Deswegen verrate ich ihn nicht" - mit diesem Satz äußerte Martin Walser bereits im Februar gegenüber der Zeitschrift "Bunte" seine Erwartung, mit seinem neuen, bisher noch unveröffentlichten Roman "Tod eines Kritikers" einen Skandal auszulösen.

  2. 21. Mai 2022 · Er kann viel, dieser Martin Walser, erzählen kann er ums Verrecken nicht! Er weiß überhaupt nicht, was Erzählen ist. Alle seine Romane sind geschrieben in einem Stil der Aneinanderreihung von Mitteilungen, immer wieder Mitteilungen aneinandergereiht, aber nichts wird anschaulich gemacht. Marcel Reich-Ranicki, Das Literarische Quartett, 14.

  3. 7. Juli 2002 · Wusste Walser gar, dass sein »Tod eines Kritikers« eher ein Mach- als ein Kunstwerk war, mit dem er jedoch, weil für ihn wie sein Alter ego Hans Lach »die Zeit des Hinnehmens vorbei (ist), (und) ab heute Null Uhr zurückgeschlagen (wird)«, koste es was es wolle. Heute, das war, mit einem feinen Symbolwert, für Martin Walser der 8.

  4. 28. Juli 2023 · Walsers erfolgreichstes Buch wurde der 1978 erschienene Bestseller „Ein fliehendes Pferd“, auch der „Tod eines Kritikers“ 2002 war ein Publikumserfolg. Mit dem Werk, das als Abrechnung mit ...

  5. 28. Juli 2023 · Der streitbare Zustimmungssüchtige. Ein Nachruf auf den großen Schriftsteller Martin Walser, einen der letzten, stets auch politisch wirkenden, oft umstrittenen Repräsentanten der ...

  6. 5. Okt. 2009 · Martin Walser, 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, war einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis, 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2015 den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Außerdem wurde er mit dem Orden «Pour le Mérite ...

  7. Er löste den größten Literaturskandal der letzten Jahrzehnte aus. «Gnadenlos klug und fast prophetisch.» (Sigrid Löffler) «‹Tod eines Kritikers› ist eines der besten Bücher nicht nur von Walser.» (Arno Widmann) «Brillant, leichtgewichtig, boshaft und hemmungslos.» (Joachim Kaiser) …mehr. „Die Intellektuellen huren heute mit ...