Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto von Bismarck, nach einer Zeichnung von Gustav von Kessel aus dem Jahre 1838; in: Dr. Alfred Funke, Das Bismarck-Buch des deutschen Volkes, erster Band, Leipzig 1921

  2. 27. Mai 2024 · Das einst auf der Berliner Spreeinsel gelegene Residenzschloss war seit 1443 Wohn- und Arbeitsort der Kurfürsten von Brandenburg und späteren Könige von Preußen und Deutschen Kaiser. Es diente auch als Sitz von Behörden und Gerichten. Unter Kurfürst Friedrich II. wurde zwischen 1443 und 1451 die erste Schlossanlage als Burg errichtet.

  3. Name:Otto von Bismarck. Geboren am:01.04.1815. SternzeichenWidder 21.03 - 20.04. Geburtsort:Schönhausen (D). Verstorben am:30.07.1898. Todesort:Friedrichsruh (D). Der preußisch-deutsche Staatsmann war der erste Kanzler des Deutschen Reichs. Zur Erreichung der preußischen Vormachtstellung in Deutschland nahm Otto Eduard Leopold Graf von ...

  4. Über ihn-Voller Name-geboren am-gestorben amEltern-GeschwisterKinderOtto von BismarckOtto Eduard Leopold von Bismarck1. April 1815, in Schönhausen-30. Juli 1889, Friedrichsruh bei HamburgFerdinand von Bismarck & Wilhelmine LuiseInsgesamt 6 Stück, davon Überlebende nursein älterer Bruder Bernhard & seine jüngereSchwester Malwine-Marie ...

  5. 28. Nov. 2018 · Steckbrief: Otto von Bismarck lebte von 1815 bis 1898. Stichworte zum Lebenslauf von Bismarck: Reichsgründung, Bündnispolitik und Sozialversicherung. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Otto von Bismarck einigte durch drei Kriege das Deutsche Reich. Mit seinen Sozialgesetzen gewann er die Sympathie der Besitzlosen für den Staat.

  6. 26. Juli 2023 · Mythischer Übervater: Nach seinem Tod nimmt die Bismarck-Verehrung fast religiöse Züge an. Dabei sah es zunächst nicht so aus, als eigne sich der erste Reichskanzler zur Kultfigur. "Als ...

  7. Während sich die Beziehung zu seinem Vater und zu seinen Geschwistern zeitlebens positiv gestaltete, blieb das Verhältnis zur Mutter unterkühlt. 1816 zog die Familie auf das von einer Verwandten erworbene Gut Kniephof in der preußischen Provinz Pommern. Dort verbrachte der junge Otto zunächst eine unbeschwerte frühe Kindheit.