Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Quelle: SWR | Stand: 01.04.2020, 09:33 Uhr. Planet Wissen. Gesellschaft. Medizin. Pharmaindustrie. Anfang der 1960er-Jahre wurden in Deutschland plötzlich viele Kinder geboren, denen Arme oder Beine fehlten. Schnell wurde klar, dass das Schlafmittel Contergan die Fehlbildungen verursachte. Es folgte der weltweit größte Arzneimittelskandal.

  2. Geschichte des Spielzeugs. Spielzeug gibt es vermutlich schon, seit es Menschen gibt. Von primitiven ersten Formen wie Steinen, Holzstücken, Knochen oder groben Tonpuppen der frühen Steinzeit bis zu den hochtechnisierten Spielgeräten der Gegenwart – gespielt wurde immer. Von Alfried Schmitz. Spielzeug in der Steinzeit.

  3. Außerdem beschäftigte sich die Bundesregierung in einer zwei Jahre dauernden Untersuchung (Enquete-Kommission) mit der Sekten-Thematik im Allgemeinen und Scientology im Besonderen. Sie kam zu dem Schluss, dass die Organisation keine religiöse Gruppe sei. Wie Scientology aber einzustufen ist, ließ die Kommission offen.

  4. Kunst. Planet Wissen. Sendungen. Wir haben eine Reihe von Videos und Texten gebündelt, die in der Schule eine Rolle spielen. Hier eine Übersicht – sortiert nach Unterrichtsfächern.

  5. Planet Wissen 08.05.2024 00:37 Min. UT Verfügbar bis 06.09.2026. Beim Riechen kommen zwei Nerven ins Spiel. Der Olfaktorius steuert das eigentliche Riechen, während der schmerzempfindliche Trigeminus auf beißende Gerüche wie Chlor, Salmiak, Rauch oder auch Zwiebel reagiert. Der Geruchssinn ist eng mit dem Geschmackssinn verknüpft, und erst ...

  6. Erziehung – (K)ein Kinderspiel für Eltern? Planet Wissen 16.12.2019 58:13 Min. UT Verfügbar bis 16.12.2024 WDR. In der Frage nach der richtigen Erziehung scheinen sich die Experten nicht einig.

    • 58 Min.
  7. Inklusion. Inklusion ist ein Menschenrecht. In der hitzigen Diskussion um das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird das oft vergessen. Genauso wie die Tatsache, dass Inklusion nicht nur in der Schule umgesetzt werden muss, sondern in allen gesellschaftlichen Bereichen. Von Beate Krol.