Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schneider ist ein langjähriger Weggefährte von Günther Fischer und bildete schon in den Siebzigern das musikalische Rückgrat beim Fischer-Quintett und Uschi Brüning. Das tritt nun, fünf Jahrzehnte später, wieder live auf und vermittelt genau das, was die „Rolling Stone“-Jury in der Überschrift ihrer Plattenkritik schrieb: „Diese ...

  2. Günther Niethammer. Günther Theodor Niethammer (* 28. September 1908 in Waldheim; † 14. Januar 1974 in Morenhoven) war ein deutscher Ornithologe und Angehöriger der Waffen-SS, der zeitweilig zur Wachmannschaft des Konzentrationslagers Auschwitz gehörte.

  3. de.wikipedia.org › wiki › Der_ButtDer ButtWikipedia

    Der Butt ist ein 1977 erschienener Roman des Schriftstellers Günter Grass. Mit Fokus auf das Gebiet der Weichselmündung behandelt er auf mehreren Erzählebenen die Geschichte der Menschheit von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart und hier insbesondere das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Das Märchen Vom Fischer und seiner Frau ist dabei ...

  4. More images. Profile: Günther Fischer (born 23. June 1944 in Teplitz-Schönau) is a German musician, bandleader and composer. He was one of the few GDR artists allowed to tour and work in non-communist countries and has an international career as a film composer. Sites: kv-events.de , Wikipedia , deutsche-mugge.de. In Groups:

  5. Gunther Witte. Gunther Witte (* 26. September 1935 in Riga, Lettland [1]; † 16. August 2018 in Berlin [2]) war ein deutscher Dramaturg, Fernsehredakteur, Filmproduzent und Drehbuchautor. Er war der Erfinder der Fernsehreihe Tatort und von 1979 bis 1998 Fernsehspiel chef beim WDR .

  6. Günther Sidl. Günther Sidl (* 19. März 1975 in St. Pölten) ist ein österreichischer Politiker ( SPÖ ). Sidl war von 2013 bis Juni 2019 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich und ist seit dem 2. Juli 2019 ist Mitglied des Europäischen Parlaments. Im Zivilberuf war er zuletzt von 2013 bis 2019 Direktor der Wiener Urania.

  7. Günther Fischer: Leon Battista Alberti. Sein Leben und seine Architekturtheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-25603-7. Silvia Crupano: „Il principe“ di Leon Battista Alberti. Pensiero civile e filosofia della storia (= Socrates. 11). Il Melangolo, Genua 2013, ISBN 978-88-7018-387-0.