Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HeinrichHeinrichWikipedia

    Heinrich der Teichner (um 1310 – zwischen 1372 und 1378), mittelhochdeutscher Spruchdichter. Heinrich Totting von Oyta (* um 1330–1397), Theologe und Philosoph. Heinrich der alte Schreiber († 1380), Bürgermeister, Ratsherr und Stadtschreiber in Zwickau, Verfasser des Zwickauer Rechtsbuches.

  2. Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  3. Heinrich Held: 1868-1938 Erbach im Taunus (Hessen) 28. Juni 1924-15. März 1933 (ab 20. August 1930 geschäftsführend) BVP Franz Xaver Ritter von Epp: 1868-1947 München (Oberbayern) 16. März 1933-12. April 1933 (kommissarisch) NSDAP Ludwig Siebert: 1874-1942 Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) 12. April 1933 bis 1. November 1942 NSDAP Paul ...

  4. Heinrichsbrunnen von 1874 – Bronzefigur HeinrichsHeinrich der Löwe in Eisen“ von 1915. Heinrichs Bild war in der Nachwelt steten Wandlungen unterworfen: Dargestellt wurde der Herzog unter anderem als Held, als Städtegründer, als Förderer der Künste, als Kreuzritter, als Lichtgestalt des Deutschtums und als europäischer Fürst, aber auch als Majestätsverbrecher und als ...

  5. Versionsgeschichte. Machtergreifung in Bayern, 9. März 1933. von Walter Ziegler. Mit der Ernennung Adolf Hitlers (NSDAP, 1889-1945) zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 war die nationalsozialistische Diktatur noch keineswegs errichtet. Ein wichtiger Schritt dazu war die Machtübernahme in den einzelnen deutschen Ländern.

  6. Karl Heinrich (Politiker, 1890) Karl Heinrich (* 25. September 1890 in München; † 3. November 1945 im Speziallager Nr. 3 Hohenschönhausen) war ein sozialdemokratischer Aktivist, Polizeioffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus .

  7. Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau - Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit . Als herausragender Erzähler der Trümmerliteratur stellte er in seinen Kurzgeschichten, die sich an Ernest Hemingway orientieren, die Zerstörung ...