Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Als Lenins Testament werden zwei Dokumente bezeichnet, die Wladimir Iljitsch Lenin Ende 1922 und Anfang 1923 diktiert haben soll. In ihnen wird ein Umbau des Zentralkomitees und der russischen Regierung vorgeschlagen, die Führer der Kommunistischen Partei werden kritisiert und die Ablösung Stalins als deren Generalsekretär gefordert.

  2. 30. März 2021 · Lenin gilt außerdem als Begründer der Sowjetunion, in der er den Marxismus-Leninismus als Staatsdoktrin etablierte. Sie wurde später auch in anderen Ostblockstaaten übernommen. Jugend und Ausbildung. Wladimir Iljitsch Uljanow (auch Lenin genannt) wurde am 22. April 1870 in Simbirsk geboren und wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf. Sein ...

  3. Französische Ausgabe von 1925. Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (eigentlich: „Der Imperialismus als jüngste Etappe des Kapitalismus“) ist eine Schrift, die Wladimir Iljitsch Lenin 1916 in Zürich verfasste und die 1917 nach dem Sturz des Zaren in Russland veröffentlicht wurde. Deren Hauptaufgabe war es, „am ...

  4. Kleine Lenin-Bibliothek. Die Kleine Lenin-Bibliothek bzw. Kleine Leninbibliothek ist eine deutschsprachige kommunistische Buchreihe mit Schriften und Reden von Wladimir Iljitsch Lenin. Sie erschien in den Jahren 1931 und 1932 in Wien und Berlin im Verlag für Literatur und Politik. Die Reihe ist inhaltlich weitgehend gleich mit der in Moskau in ...

  5. Ilja Nikolajewitsch Uljanow. Ilja Nikolajewitsch Uljanow (* 19. Juli jul. / 31. Juli 1831 greg. in Astrachan; † 12. Januar jul. / 24. Januar 1886 greg. in Simbirsk) war der Vater von Alexander Iljitsch Uljanow und Wladimir Iljitsch Lenin. Er war Mathematik- und Physiklehrer.

  6. 11. Mai 2010 · Seinen letzten Tag hat der Patient Wladimir Iljitsch wie die Tage zuvor mit Kaffee und Bouillon begonnen. Vielleicht hat er mit der linken Hand schreiben geübt auf jener Tafel, die heute noch auf ...

  7. März 1835 in Sankt Petersburg; † 25. Juli 1916), von deutscher Herkunft, heiratete 1863 den Mathematik- und Physiklehrer Ilja Nikolajewitsch Uljanow (* 31. Juli 1831 in Astrachan; † 24. Januar 1886), welcher als Inspektor von Volksschuleinrichtungen tätig war und 1882 in den erblichen Adelsstand erhoben wurde. Die Eltern lebten in Simbirsk.