Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolgaster Anlagen. Wolgaster Anlagen mit dem Turm des Belvedere. Die Wolgaster Anlagen, auch Belvedere genannt, sind eine Parkanlage in der Stadt Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befinden sich auf einer Anhöhe westlich der Bahnhofstraße in der Nähe des Bahnhofs Wolgast .

  2. Die St.-Jürgen-Kapelle ist ein einschiffiger Backsteinbau, der auf das 15. Jahrhundert datiert wird. Der östliche Bereich wurde Mitte des 20. Jahrhunderts neu errichtet. Ein Relief im Dachgiebel zeigt den Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen. Auf dem Westgiebel befinden sich drei Spitzbogenblenden und als Dachreiter ein Glockentürmchen.

  3. Reste nach dem Brand. Der Kornspeicher am Hafen, häufig als Fachwerkspeicher oder kurz als Speicher bezeichnet, war ein historisches Fachwerkgebäude in Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald, das zu den Wahrzeichen der Stadt gehörte. Er galt bis zu seiner Zerstörung durch einen Brand 2006 als größter Fachwerkspeicher Norddeutschlands.

  4. Buggenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald, gelegen auf einem Landvorsprung am Peenestrom. Sie wird seit dem 1. Januar 2005 vom Amt Am Peenestrom mit Sitz in Wolgast verwaltet. Bis zum 31. Dezember 2004 war Buggenhagen Teil des Amtes Ziethen.

  5. Ernst Johannes Christoph Wolgast (* 6. Juni 1888 in Kiel; † 26. April 1959 in Nürnberg) war ein deutscher Staats-und Völkerrechtler. Leben. Wolgast besuchte die 3. Knaben-Bürgerschule und das Gymnasium in Kiel. Nach dem Abitur studi ...

  6. Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1561–1631), Herzogin von Pommern-Wolgast. Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1. Dezember 1561 auf Schloss Hessen; † 30. Januar 1631 in Loitz; auch Sophie) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Pommern-Wolgast .

  7. Wolgast 1615 -ben. 1250 és 1259 között Wolgast város lett. 1295-től 1625-ig Pomeránia -Wolgast hercegség székhelye volt. A harmincéves háborúban itt érkezett II. Gusztáv Adolf svéd király 1630-ban Németországba.