Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Juli 2023 · »Der zerbrochne Krug« ist ein Lustspiel von Heinrich von Kleist (1777-1811), das zwischen 1802 und 1806 entstand. Es wurde am 2. März 1808 unter Goethes Leitung am Weimarer Hoftheater uraufgeführt und erschien 1811 im Druck.

  2. 2. Juli 2023 · Inhaltsangabe. An einem 1. Februar des späten siebzehnten Jahrhunderts – es ist ein Dienstag – kündigt der Gerichtsschreiber Licht im fiktiven, niederländischen Dorf Huisum bei Utrecht dem Dorfrichter Adam morgens den Besuch des neuen Gerichtsrats Walter an. Dieser sei unterwegs, um die dörfliche Gerichtsbarkeit zu überprüfen.

  3. Der zerbrochne Krug ist ein Lustspiel von Heinrich von Kleist und eines seiner bekanntesten Werke. Die Komödie ist in Blankversen verfasst. Das Stück gehört zum Kanon der deutschen Literatur, ist weit verbreitete Schullektüre und diente mehrfach als Vorlage zu Opern und Filmen.

  4. Der zerbrochne Krug. Ein Richter, der sich selbst anklagt, Wortspiele und ein derber Humor – das ist es, was das 1808 uraufgeführte Drama "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist auszeichnet. Eine vollständige Druckfassung erschien erstmalig 1811. Inhaltsangabe. "Der zerbrochene Krug" – Zusammenfassung.

  5. www.inhaltsangabe.info › inhaltsangaben › der-zerbrochene-krug-von-kleistDer zerbrochene Krug Inhaltsangabe

    „Der zerbrochene Krug“ handelt von dem Dorfrichter Adam, der bei einem nächtlichen Besuch bei Eve den kostbaren Krug der Mutter zerbricht, als er vor dem Verlobten Eves, dem Ruprecht, flieht. Dieser verletzt ihn jedoch, bevor er entkommen kann.

  6. Inhaltsangabe. Das zentrale Thema von Kleists Lustspiel ist der gegen sich selbst verhandelnde Richter: Dorfrichter Adam wollte von der jungen Eve sexuelle Dienste erpressen und hat bei seiner Flucht vor dem wütenden Verlobten einen Krug zerstört.

  7. 2. Juli 2023 · Der zerbrochne Krug. von Heinrich von Kleist. Zusammenfassung und Analyse. Dieser Abschnitt hat die überarbeitete Fassung der ersten Druckausgabe zur Grundlage. Der ursprünglich vorgesehene, längere Schluss wurde dem Erstdruck als sogenannter Variant beigefügt und wird folgend nur bei Bedarf herangezogen. Auftritt 6. Weiterlesen … Auftritt 1-5.

  8. Anlass war ein Dichterwettbewerb: Kleist und drei Kollegen nahmen einen Kupferstich mit dem Titel Der Richter oder Der zerbrochene Krug als Vorbild. Adam, ein schlitzohriger, klumpfüßiger Richter in einem niederländischen Dorf, muss eine Gerichtsverhandlung über einen zerbrochenen Krug führen.

  9. Kurze Zusammenfassung. Im Mittelpunkt von Kleists Lustspiel steht der Dorfrichter Adam, der in dem Stück die Rolle des gegen sich selbst ermittelnden Richters spielt. Zu Beginn bringen Adam seine auffälligen Verletzungen gegenüber dem Schreiber Licht in Erklärungsnot: Adam wollte die junge Eve verführen und hat sich bei der Flucht vor ...

  10. Die Kapitelübersicht zu Heinrich von Kleists Komödie „Der zerbrochne Krug“ vermittelt einen schnellen Überblick über den Handlungsverlauf des Lustspiels. Neben der prägnanten Zusammenfassung der wichtigsten inhaltlichen Ereignisse wird auch geklärt, welche Funktionen die einzelnen Szenen im Blick auf den Dramenaufbau übernehmen.