Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen! Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. — Die- ſe Emilia Galotti wird heute — — Marinelli. Graͤfinn Appiani! — (hier reißt der Prinz dem Marinelli das Bild wieder aus der Hand, und wirft es bey Seite.) Die Trauung geſchiehet in der Stille, auf dem Landgute des Vaters bey Sa- bionetta. Gegen Mittag fahren Mutter und Toch- B 4

  2. Gotthold Ephraim Lessings bürgerliches Trauerspiel „Emilia Galotti” aus dem Jahr 1772 lässt sich in die Epoche der Aufklärung zuordnen. In dem Werk geht es um den adeligen Prinzen, der die Bürgerliche Emilia Galotti kurz vor ihrer Hochzeit für sich gewinnen möchte. Dafür lässt er Emilia auf dem Weg zur Hochzeit entführen, wobei auch ihr geliebter ums Leben kommt. Später sieht ...

  3. Da dieser sich dort gerade mit Emilia Galotti aufhält, die nach dem Tod ihres Verlobten auf Wunsch des Prinzen dort verweilt, versucht Marinelli, die Gräfin Orsina abzuweisen. Dies wird ihm jedoch nicht gelingen. Orsina wird sich nicht abweisen lassen und später die Intrige Marinellis aufdecken. Dieser ist nämlich für den Tod von Emilias Bräutigam verantwortlich.

  4. Oh, die Tochter kann auch wohl zu dem Vater kommen. - Hier, unter vier Augen, bin ich gleich mit ihr fertig. Senden Sie mir sie nur, gnädiger Herr. Der Prinz. Auch das! - O Galotti, wenn Sie mein Freund, mein Führer, mein Vater sein wollten! (Der Prinz und Marinelli geben ab.) Sechster Auftritt. Odoardo Galotti(ihm nachsehend, nach einer Pause).

  5. Emilia Galotti. Odoardo und Claudia Galotti, Eltern der Emilia. Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla. Marinelli, Kammerherr des Prinzen. Camillo Rota, einer von des Prinzen Räten. Conti, Maler. Graf Appiani. Gräfin Orsina. Angelo und einige Bediente.

  6. Odoardo. Und allein, ohne deine Mutter, ohne mich. Emilia. Ich allein in seinen Händen? - Nimmermehr, mein Vater. - Oder Sie sind nicht mein Vater. - Ich allein in seinen Händen? - Gut, lassen Sie mich nur, lassen Sie mich nur. - Ich will doch sehn, wer mich hält - wer mich zwingt - wer der Mensch ist, der einen Menschen zwingen kann.

  7. Dass Emilia Galotti den Untertitel ›Trauerspiel‹ trägt, ist als ›bürgerliches Trauerspiel‹ zu. verstehen, da Lessing in seiner Übersetzung Das Theater des Herrn Diderot das ›Trauerspiel‹. Hamburgische Neue Zeitung, 47. Stück: 21. 3. 1772 (Wiederabdruck in Hans Henning: Lessings Emilia Galotti S. 169). Karl Wilhelm Ramler ...