Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Apr. 2012 · Aus dem Großen Bertelsmannlexikon: Karl Martell [„Hammer“], Hausmeier des Frankenreichs 715-741, um 688, † 15. 10. 741 Quierzy; Sohn des Hausmeiers Pippin II. (des Mittleren) und der Chalpaida, besiegte die Neustrier 716, 717 und 719 sowie die Araber 732 bei Tours und 737 bei Narbonne. Nach Theuderichs IV.

  2. der fränkischen Hausmeier 29 sam, 'sozusagen' schränkt allerdings wieder etwas ein und deutet wiederum auf die der Norm widersprechende reale Situation hin14. Einhards Bild vom dekadenten spätmerowingischen Königtum und der starken Rolle der Hausmeier steht natürlich klar in der Tendenz seines Buches,

  3. Under the Merovingian dynasty, the mayor of the palace ( Latin: maior palatii or maior domus) was the manager of the household of the Frankish king. During the second half of the seventh century, the office evolved into the "power behind the throne". At that time the mayor of the palace held and wielded the real and effective power to make ...

  4. 25. Apr. 2012 · Pippin der Jüngere, der erste König der Karolinger. von Heiner Otto segula 25. April 2012. Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze und Pippin der Kleine (* 714; † 24. September 768 , war ein fränkischer Hausmeier und seit 751 König der Franken. Er war der Sohn Karl Martells und der Vater Karls des Großen .

  5. Sie finden ein großes Angebot an neuen und gebrauchten Kutschen, sowie an zahlreichen Geschirren und Zubehör in unserer Ausstellung in Bad Lippspringe. Gerne passen wir die Geschirre auch auf unserem Hof an Ihr Pferd an. Unser Mechaniker übernimmt die Reparatur Ihrer Kutsche und bietet zudem einen Inspektionsservice an. Ein TÜV für ...

  6. In diesen jahrelangen Kämpfen blieben die Hausmeier auf zuverlässige und schlagkräftige, auch wirtschaftlich starke Anhänger angewiesen. Sie kurzerhand zur Rückgabe der Kirchengüter zu zwingen, erwies sich als unmöglich. Vor solchen Widerständen begannen die Karolinger zurückzuweichen.

  7. Stattdessen ließ er sich von der fränkischen Reichsversammlung nun als „erwählter Hausmeier“ bestätigen. Bis zum Tod von Karl Martell im Jahr 741 blieb der fränkische Königsthron vakant . Weitere zwei Jahre später wurde mit Childerich III. ein letztes Mal einem Nachkommen der ursprünglichen Königslinie die Krone auf das Haupt gesetzt.