Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese 1952 entstandene Kurzgeschichte der österreichischen Autorin erweist sich als besonders charakteristisch für die Eigenart ihres Werks, sowohl was den Themenkreis – Entfremdung, Bedrohtsein, Angst und Tod – betrifft, als auch in Bezug auf die Vorliebe für die monologische Ausdrucksform, für Überraschungseffekte und Paradoxa.

  2. lernarchiv.bildung.hessen.de › sek › deutschHessischer Bildungsserver

    31. Dez. 2006 · text+ Das Fenster-Theater (Originaltext mit - Arbeitsanregung als Arbeitsblatt) Downloadbereich: teachSam-Print mit Materialien zum Text; Bausteine

  3. Wer das Werk Ilse Aichingers begreifen will, muss sich ein wenig mit ihrer Biografie beschäftigen, denn ihre Texte sind voll mit Verweisen auf ihre persönliche Geschichte. In Wien geboren am 1. November 1921 als Tochter einer jüdischen Ärztin und eines (nichtjüdischen) Lehrers, wuchs sie mit ihrer Zwillingsschwester in Erdberg auf.

  4. 24. Mai 2023 · „Seegeister“ ist eine Kurzgeschichte der österreichischen Autorin Ilse Aichinger; erschienen 1952 in dem Sammelband „Klassische deutsche Kurzgeschichten“ es werden drei geisterhafte Episoden beschrieben, die an einem See stattfinden; Die Handlung. Ilse Aichinger erzählt von einem See, der im Sommer durchaus gut besucht ist. So gut ...

  5. 4. Sept. 2022 · Ebenfalls eine bedeutende Repräsentantin der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur ist die 1921 in Wien geborene Schriftstellerin Ilse Aichinger. Die Tochter eines Lehrers und einer Ärztin erhielt für ihre Werke, die von Anfang an Kritik an politischen und gesellschaftlichen Zuständen übten, zahlreiche Auszeichnungen .

  6. Zu Ilse Aichingers 100. Geburtstag am 01. November 2021 hat Lektor Sascha Michel zwei Interviews zu ihrem Werk geführt. Im Gespräch Thomas Wild, Autor von »ununterbrochen mit niemandem reden«, geht es um die Gegenwärtigkeit von Ilse Aichinger und wie man den Utopien auf die Sprünge helfen kann.

  7. 29. Jan. 2015 · Sie ist schlecht, gewalttätig, rücksichtslos und kann erst in der Sprache neu, anders, bewohnbarer aufgebaut werden. »Tatsache ist, daß Ilse Aichinger mit den herkömmlichen Praktiken des Schreibens endgültig gebrochen hat. Die Phantasie der Dichterin verläßt sich nicht länger auf Visionen, sie besteht auf reiner bodenloser Anarchie ...