Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern aus der Kategorie Kunst & Fotografie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna-Elena Herzog (*12. Juli 1987 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Unternehmerin. Anna-Elena Herzog spielte die Hauptrolle der Jana in der Kinderserie Die Pfefferkörner (1999 bis 2003), sowie ein Gastauftritt in der Folge Die Bladerbande (2004).

  2. Russian American photographer Lena Herzog is a phenomenon – well beyond the books she has published and her international exhibitions. She’s witty, incisive, profound, and thoroughly original. You can read for yourself in my Q&A with her at the Music & Literature website – here. I caught her during a recent trip to San Francisco, while she was […]

  3. Werner Herzog (* 5. September 1942 in München als Werner Stipetić) ist ein deutscher Regisseur, Produzent, Schauspieler, Synchronsprecher und Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern des internationalen Autorenfilms und des Neuen Deutschen Films. Die Zeitschrift Time zählte ihn im Jahr 2009 zu den 100 einflussreichsten ...

  4. 15. Juli 2021 · Von links: Lena Herzog, Bürgermeister Thomas Scheppe, Katharina Kuhlmann, Luisa Schüller und Büroleiter Thorsten Loosen. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Daun

  5. 29. Jan. 2024 · Lena Herzog has been following Theo Jansen for nearly two decades. She has captured his genius in a captivating collection of photographs.Own a copy of Lena ...

    • 4 Min.
    • 7,4K
    • Peabody Essex Museum
  6. 12. Dez. 2020 · Anna-Elena Herzog als „Jana". Anna-Lena Herzog (32) spielte die stilsichere und manchmal ganz schön eingebildete Jana Holstein-Coutré. Nach den „Pfefferkörnern" sah man die gebürtige ...

  7. 22. Feb. 2019 · Lena Herzog, Last Whispers, 2016. Screen still. By 2050, half of the roughly seven thousand languages spoken around the world will fall silent—thanks in large part to globalization. As the language of a people dies, an integral piece of the culture it once helped to construct goes along with it, diluting the world’s understanding of itself.