Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Aug. 2019 · Und im Juni war er, wie er sagte, nicht nur urlaubsreif, sondern er sagte: Ich werde verrückt, wenn ich jetzt nicht mal in diesem Fall nach Italien fahre. Und dann hat er spätestens seit Mitte ...

  2. 20. März 2010 · Am 25. Januar 1920 starb Freuds Tochter Sophie, verheiratete Halberstadt. Freud fühlte sich für ihre Kinder weiter verantwortlich, insbesondere als sich zeigte, dass Ernstl mit der Wiederheirat ...

  3. Sigmund Freud - sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Anlass genug, nicht nur den Vater der Psychoanalyse genauer in Augenschein zu nehmen, sondern auch die Familie Freud. In ...

  4. 31. März 2021 · Anna Freud ist die Tochter des berühmten Psychoanalytikers Sigmund Freud. Ihre Eltern machen sich Sorgen um ihre Tochter. Sie macht keine Anstalten ein eigenes Leben zu führen. Sie ist die Assistentin ihres Vaters, übersetzt Büchern für eine Psychoanalytischen Verlag und liebäugelt mit der Absicht eine Praxis für Kinderpsychoanalyse zu eröffnen. Ihr Vater gibt ihr die Erlaubnis diese ...

  5. Sigmund Freuds Tochter Anna wurde im gleichen Jahr geboren wie die Psychoanalyse. Im Londoner Exil hält Anna beim Durchsehen der Korrespondenz von Freud ein Zwiegespräch mit ihm. Dabei entsteht das Doppelporträt des Vaters der Psychoanalyse und der Tochter, die er nicht gewollt hatte. Bekannte französische Schauspieler haben den Protagonisten ihre Stimmen geliehen.

  6. Anna ist die Jüngste der sechsköpfigen Kinderschar der Familie Freud. Vom Nesthäkchen entwickelt sie sich zur Mitarbeiterin und Vertrauten des berühmten Vaters. Sie wird Volkschullehrerin, doch ihr Hauptinteresse gilt der Psychoanalyse. Anna Freud absolviert eine Lehranalyse bei ihrem Vater und ist dann selbst als Psychoanalytikerin tätig.

  7. Kindheit und Ausbildung: Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 als Sohn eines wohlhabenden Textilkaufmanns in eine jüdische Familie im heutigen Pribor, Tschechien geboren. Seinen ursprünglichen Namen Sigismund Schlomo, den er als Kind und Jugendlicher hasste, änderte er im Jahre 1877 und nannte sich ab diesem Zeitpunkt Sigmund.