Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2017 · Utilitarismus Der Utilitarismus ist eine normative Theorie zur moralischen Bewertung von Handlungen. In einer einfachen Formulierung lautet das utilitaristische Grundprinzip: ?Handle so, dass die Folgen deiner Handlung bzw. Handlungsregeln für das Wohlergehen aller Betroffenen optimal sind.? (Höffe 2008, 11) Damit möchte der Utilitarismus ...

  2. Hier findet man verschiedene Unterrichtsmaterialien (Texte, Schaubilder, etc.) zum Thema Utilitarismus, insbesondere Texte zu John Stuart Mills und Jeremy Benthams utilitaristischer Ethik. Zu dem Material ist eine große Auswahl an Arbeitsaufträgen vorhanden. Die Materialen und Aufgaben sind aus sprachlicher Sicht und vom Schwierigkeitsgrad ...

  3. 24. Nov. 2018 · Der Utilitarismus ist die am weitesten ausgearbeitete und – u. a. auch deshalb – seit etwa einem Jahrhundert international meistdiskutierte Variante einer konsequenzialistischen Ethik, d. h. einer Ethik, nach der die moralische Richtigkeit und Falschheit von Handlungen (und Unterlassungen) ausschließlich von ihren (wahrscheinlichen) Folgen ...

  4. Der Utilitarismus steht damit im Gegensatz zu einer Pflichtenethik (bspw. I. Kant) mit der extrinsischen, d.h. einer von außen angetragenen Vorgabe "Du sollst!" (griech. deon estin = man muss, daher deontologische Ethik). Grundlage der teleologischen Ethiken ist dagegen das intrinsische, d.h. das selbstmotivierte Streben nach einem Ziel ...

  5. John Stuart Mill (1806-1873) wurde durch seinen Vater James Mill (1773-1836), der mit Jeremy Bentham befreundet war und bei den Philosophical Radicals eine führende Position innehatte, an die Werke von Bentham, Ricardo, Comte und Smith herangeführt. 1823 gründet Mill jun. die Utilitarian Society, die „für Redefreiheit und für die ...

  6. 4. März 2024 · Der Utilitarismus Jeremias Bentham‘s. Der Utilitarismus ist ein Nützlichkeitsstandpunkt. In der praktischen Philosophie wird mit dieser Theorie die Moral von ihrer Zweckdienlichkeit her ...

  7. Utilitarismus. 1. Grundlagen: Der klassische Utilitarismus geht von folgenden Grundüberlegungen aus: - Eine Handlung ist Recht, wenn sie der Beförderung von Glück dient. - Glück ist die Summe von Vergnügen, Lust und Freude. - Lust, Vergnügen und Freude sind gut – Leid und Schmerz sind schlecht. - Es ist das Ziel, das größtmöglichste ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach