Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. März 2008 · Karl Marx war aller Dogmatismus und Personenkult zuwider. Er sah sich als Forscher, als Theoretiker, der das Wesen des Kapitalismus und der Weltgeschichte aus ökonomischer Sicht erklären wollte.

  2. Wohnhaus der Familie Marx in der Simeonstraße ab 1819. Hier wohnten Sophia, Hermann, Henriette, Caroline und Eduard mit ihren Eltern und Geschwistern. Sophia Marx (* 13. November 1816 in Trier; † 29. Dezember 1886 in Düren) war das zweite Kind von Heinrich Marx und eine Schwester von Karl Marx. Seit dem 12.

  3. Wie aus Karl-Marx-Stadt wieder Chemnitz wurde 37 Jahre lang trug Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Doch für viele Bürger stand Anfang 1990 fest, dass der Name nicht bleiben soll.

  4. 10. Juli 2023 · Wer und was war Karl Marx? Revolutionär, Querkopf, Vordenker, Aktivist, Prophet und Erlöser – das sind einige der Etiketten, mit denen er charakterisiert wurde und wird. Als Eleanor Marx am 16. März 1883 den Tod ihres Vaters beim Sterberegister des Londoner Stadtteils Pancras meldete, ließ sie als Beruf des zwei Tage zuvor Verstorbenen den Begriff ‚Author‘ eintragen. Und was für ein ...

  5. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher ...

  6. Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 geboren . Karl Marx war ein deutscher Philosoph und Gesellschaftstheoretiker, der als einer der prominentesten Protagonisten der Arbeiterbewegung einflussreiche Werke wie das „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1847 zusammen mit Friedrich Engels) und „Das Kapital.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Karl Marx, Sohn des Rechtsanwalts Heinrich Marx (1777−1838) und der Henriette Marx (1788−1863), wurde 1818 in Trier geboren und war das dritte von insgesamt neun Kindern. Heinrich Marx, ursprünglich mit altjüdischem Namen Marx Levi, konnte wegen seines jüdischen Glaubens seine Praxis nicht weiterführen und konvertierte 1817 zum evangelischen Glauben, sein Sohn Karl konvertierte als ...