Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aktuelles. 25 Jahre Route Industriekultur. Jubiläumswoche auf Zollverein. Aktuelles. Highlights und Programm. Juni/ Juli / August / September 2024. Zollverein-Führungen. Die Führungen durch die ehemaligen original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein sowie über das Gelände der UNESCO-Welterbestätte machen Geschichte erlebbar.

  2. Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal.

  3. Neu ab dem 25. März 2024: Mit der Öffnung der Untertagewelt auf Zollverein Schacht XII erleben Sie bei der Führung „ Grubenlicht und Wetterzug “ eine längst vergangene Arbeitswelt. Zahlreiche Originalobjekte, Installationen und Pojektionen zeigen eindrucksvoll, wie die Bergleute der Zeche Zollverein „malocht“ haben.

  4. www.zollverein.de › besuch-planen › oeffnungszeitenÖffnungszeiten - Zollverein

    Zum Welterbe gehören die Zeche mit den ehemaligen Schachtanlagen XII und 1/2/8 sowie die Kokerei Zollverein. Besucherzentrum Ruhr. 10-18 Uhr. geöffnet Mo-So und an Feiertagen, am 24., 25. und 31.12. geschlossen. Red Dot Design Museum. 11-18 Uhr. geöffnet Di-So und an Feiertagen, am 24., 25. und 31.12. geschlossen. Ruhr Museum. 10-18 Uhr.

  5. UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen. Bitte beachten: Bei Großveranstaltungen wie der ExtraSchicht oder dem Großen Zechenfest kann es zu temporären Einschränkungen bezüglich Anfahrt und Parkplätzen kommen. Wir bitten, dies zu entschuldigen. PKW. Für den Besuch der Zeche Zollverein geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein.

  6. Führungen, Ausstellungen, Konzerte, Comedy, Feste und Events - auf der Zeche und Kokerei Zollverein ist immer was los. Im Kalender finden Besucher alle Termine.

  7. www.zollverein.de › besuch-planen › ruhr-visitorcenter-essenBesucherzentrum Ruhr - Zollverein

    Besucherzentrum Ruhr - Zollverein. Willkommen in der Metropole Ruhr. Die erste Anlaufstelle für alle Besucher des Welterbes Zollverein und Startpunkt vieler Führungen ist das Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche.

  8. Die Zeche Zollverein steht seit ihrer Stilllegung 1986 unter Denkmalschutz und wurde 2001 einschließlich der Kokerei Zollverein als „repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa“ in die Liste des UNESCO-Welt (kultur)erbes aufgenommen.

  9. Dezember 1986 schloss die Zeche Zollverein als letzte von rund 290 Zechen in Essen, der ehemals größten Bergbaustadt Europas. Bereits am 16. Dezember 1986 war das einzigartige Ensemble der Bergbauarchitektur unter Denkmalschutz gestellt und auf diese Weise vor dem Abriss gerettet worden.

  10. 22. Jan. 2024 · Die Zeche Zollverein war von 1851 bis 1986 ein aktives Steinkohlebergwerk in Stoppenberg im Essener Norden. Der größte Schacht ging dabei bis etwa einen Kilometer in die Erde. Heute ist das Industriedenkmal Zollverein die erste und bislang einzige Weltkulturerbestätte im Ruhrgebiet.

  11. Essen, Trinken und Schlafen - Zollverein. scroll. Lassen Sie es sich schmecken! Kreative Spitzenküche mit regionaler Note, Street Food aus aller Welt oder traditionelle Butterzeit, wie die Bergleute sie liebten.

  12. Gelsenkirchener Str. 181. 45309 Essen. Kostenloses Parken auf den Parkplätzen A1, A2 und C. f. Visit Essen - Zollverein. Anschrift und Kontakt. UNESCO-Welterbe Zollverein. Gelsenkirchener Straße 181. 45309 Essen. +49 201 24 68 10. info@zollverein.de. www.zollverein.de.

  13. Der Industriekomplex Zeche und Kokerei Zollverein, der 2001 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde, gilt als eines der imposantesten Industriedenkmäler der Welt. Seit der letzten Schicht im Jahre 1986 hat sich Zollverein in eine Stätte für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft verwandelt, die jährlich rund 1,5 Millionen Besucher anzieht.

  14. Kaum vorstellbar: 240 Millionen Tonnen! Veranschaulichte Geschichte. Deutlich wird die Geschichte der Untertagewelt auf Zollverein auch anhand eines Zeitstrahls mit drei Ebenen.

  15. Die Zeche Zollverein war von 1851 bis 1986 in Betrieb und die größte und modernste Steinkohleförderanlage der Welt. Heute ist sie als Industriedenkmal zugleich Sinnbild einer bedeutenden Wirtschaftsepoche und als Architekturdenkmal Ausdruck der Formsprache des Bauhauses.

  16. Besonderer Flair auf Zeche Zollverein. die kokerei – café & restaurant. Romantisches Ambiente auf der Kokerei . Oktogon. Events inmitten einmaliger Industriearchitektur. PACT Zollverein. Choreographisches Zentrum NRW. SANAA. Events mit Ein- und Ausblic ...

  17. UNESCO World Heritage Site Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen. By car To visit the Zollverein Coal Mine, enter „Fritz-Schupp-Allee“ into your navigation system. If you would like to visit the Zollverein Coking Plant, please select „Arendahls Wiese“ in your navigation system. Parking

  18. www.ruhr-guide.de › industriekultur › zeche-zollverein-essenZeche Zollverein Essen - ruhr-guide

    23. Apr. 2024 · Zeche Zollverein Essen. 23. April 2024 / Aktuell, Events & Termine, Highlights im Revier, Industriekultur. Im Essener Norden gehört die Zeche Zollverein mit seiner Schachtanlage XII, der Kokerei und den Schachtanlagen 1/2/8 zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Europas.

  19. Stiftung Zollverein. UNESCO-Welterbe Zollverein. Bullmannaue 11. 45327 Essen. www.zollverein.de. Zeche und Kokerei Zollverein, "Die schönste Zeche der Welt", das Wahrzeichen des Ruhrgebiets ist zugleich Monument der Industriekultur und Symbol für den Wandel.

  20. geschichte.essen.de › industrie › bergbauZeche Zollverein - Essen

    Zeche Zollverein. Sie befinden sich hier: » Startseite » Industrie » Bergbau. UNESCO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein. Das Bergwerk als Riesenmaschine und Repräsentationsbau (1932–1986) „Schönste Zeche der Welt“, „Wunderwerk der Technik“, „Kathedrale der Industriekultur“ – Zollverein war schon immer ein Ort der Superlative.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach