Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zwei deutsche Adelsgeschlechter unterschiedlicher Herkunft und Wappen; 1) 1888 Braunschweigischer Adelsstand mit „von Astfeld“ für Carl Mackensen; 2) 1899 preußischer Adelsstand für August Mackensen . deutsches, ursprünglich aus Niederungarn stammenden Briefadelsgeschlecht, Reichsadelstand 14. Januar 1766.

  2. Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht) Die Grafen von Eberstein waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von 1085 bis ins 13. Jahrhundert auf der heute als Alt-Eberstein bekannten Burg beim heutigen Baden-Badener Stadtteil Ebersteinburg residierte und anschließend, bis zum Erlöschen der Familie im Mannesstamm im Jahr 1660, auf Neu ...

  3. baden-württembergisches Adelsgeschlecht Schnellroda: 1208–1308 altes Bamberger Ministerialengeschlecht – Schnewlin: 1215 Südbadisches Adelsgeschlecht Schnitter: seit 1536 aus Görlitz stammendes Adelsgeschlecht Schnorr von Carolsfeld: seit 1687 sächsisches Adelsgeschlecht Schnurbein: seit 1697 Südtiroler Adelsgeschlecht Schoeler: seit 1769

  4. Üsenberger. Die Üsenberger, die auch als Herren von Üsenberg bezeichnet werden, waren ein im Breisgau und Markgräflerland bedeutendes Adelsgeschlecht im Zeitraum des 11. bis 14. Jahrhunderts; sie gründeten mehrere Städte wie Kenzingen und Sulzburg .

  5. Am 11. November 1882 gewährte Großherzog Friedrich I. von Baden den Nachkommen des 1797 verstorbenen Johann Heinrich Carl von Reck, Hofrat des Markgrafen von Baden und Obervogt von Birkenfeld und Gernsbach, eine Standeserhöhung und ließ die seither freiherrliche Linie der Familie in die badischen Adelsmatrikel aufnehmen. Damit legitimierte ...

  6. Weitere Blätter enthalten dann bei einheimischen (badischen) Familien die eigentlichen Stammtafeln von der Ersterwähnung an bis in die Erscheinungsjahre 1886/88, bei den ausländischen immigrierten Familien meistens nur die Zeit von Ihrem Auftreten in Baden. Von uns indexiert wurden von einigen Ausnahmen abgesehen lediglich die Niederadelsfamilien einschließlich der Grafengeschlechter.

  7. Roeder von Diersburg (u. a. historisch auch von Hohenrod, von Rode, von Rodirn, Roder, Rodder, Roeder/Röder, Roederer/Röderer, Röder/Roeder von Renchen, Röder von Diersburg, Röder von Tiersperg oder von Roeder zu Diersburg) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel der Ortenau zählt. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute.