Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bukephalos. Bukephalos (von altgriechisch βουκέφαλος bouképhalos, deutsch ‚ochsenköpfig‘; [1] latinisiert Bucephalus) war das Streitross Alexanders des Großen. Es gilt als das bekannteste Pferd der Antike. Alexander bekam es, als er zehn oder zwölf Jahre alt war. Bukephalos lebte von ca. 355 bis Juni 326 v. Chr.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ThaïsThaïs – Wikipedia

    Thaïs stammte aus Athen und folgte Alexander dem Großen auf seinem Zug gegen Persien. Angeblich veranlasste sie 330 v. Chr. den berauschten Geliebten bei einem Gastmahl zur Verbrennung des persischen Königspalastes in Persepolis. Ihr Motiv sei Rache für die 480 v. Chr. vom Perserkönig Xerxes I. niedergebrannte Akropolis ihrer Heimatstadt ...

  3. Alexandermosaik. Das Alexander-Mosaik ist ein römisches Bodenmosaik aus der Zeit um 150–100 v. Chr. Es zeigt die Entscheidungssituation einer Schlacht zwischen den Armeen Alexanders des Großen und Dareios III. von Persien. Ursprünglich befand es sich in der Exedra der Casa del Fauno ( Haus des Fauns) in Pompeji und wurde dort am 24.

  4. Alexander der Große. Alexander d er Große ( altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros h o Mégas ), a uch als Alexander III. v on Makedonien bezeichnet (* 20. Juli 356 v. Chr. i n Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. i n Babylon) w ar von 336 v. Chr. b is zu seinem Tod König v on Makedonien u nd Hegemon d es Korinthischen Bundes.

  5. Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, griechisch Ἀϑανάσιος Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater . Bekannt wurde er außerdem als vieljähriger und vehementer Gegner des ‚ Arianismus ‘ und von allem, was er dazuzählte.

  6. Massenhochzeit von Susa (Gravierung aus dem späten 19. Jahrhundert) Die Massenhochzeit von Susa war eine im Frühjahr 324 v. Chr. von Alexander dem Großen in der persischen Metropole Susa veranstaltete fünftägige Heiratszeremonie, bei der er selbst und etwa 80 seiner führenden Gefolgsleute Ehen mit vornehmen Perserinnen schlossen.

  7. de.wikipedia.org › wiki › GordiosGordiosWikipedia

    Viele Jahrhunderte später kam Alexander der Große nach Gordion (im Winter 334/333 v. Chr.), besah sich den Knoten und hieb ihn mit seinem Schwert entzwei. Anschließend eroberte Alexander ganz Kleinasien. Gordios gilt der Sage nach auch als Gründer des phrygischen Großreichs. Herodot nennt mehrere Phryger mit dem Namen Gordios.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.