Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte des Gebäudes. 1946: kriegszerstörtes Reichstagsgebäude; im Vordergrund Kleingartenkolonie auf dem abgeholzten Tiergartengelände. (© dpa/akg-images) Das Reichstagsgebäude hat der Architekt Paul Wallot in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entworfen. Im Jahre 1894 konnte die Schlusssteinlegung des Baus gefeiert werden, dessen ...

  2. Bereits beim ersten Konzept der Siemensstadt 1897 kombinierten die Siemens-Visionäre moderne, werkseigene Wohnungen mit der Arbeitswelt vor Ort. Auch kulturelle und soziale Einrichtungen wie Kirchen, Schulen, Freizeiteinrichtungen und Parks waren immer ein Teil davon. Diese über 100-jährige Tradition wollen wir weiterführen und ...

  3. Berlin: Stadtentwicklung - von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stadtoberhäupter und Bürgermeister, Berlinmotive auf Geldscheinen Berliner Bürgermeister, Berlins Kurz-Geschichte, Berlin auf Geldscheinen, Bedeutung des Namens Berlin, woher stammt der Name Berlin-Cölln.

  4. Zu „Berlin“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  5. Berlin Geschichte: Kurz und bündig in 32 Beiträgen. Bestes Hintergrundwissen im Stil eines Reiseführers, nicht nur für Touristen!

  6. www.geschichte-abitur.de › lexikon › uebersicht-deutsche"Mauerfall" - Geschichte kompakt

    20. Juli 2022 · Mit dem “Mauerfall” am 9. November 1989 begann der Anfang vom Ende der deutschen Teilung. Als die DDR-Führung auf einer abendlichen Pressekonferenz ein neues Reisegesetz veröffentlichte, kam es zu einer Massenversammlung an der Berliner Mauer. Die Öffnung der Grenze wurde grundlegend für die deutsche Wiedervereinigung am 3.

  7. Die Periode 1949-1961 im Berlin- Schrifttum. Das Ende der Berlin- Blockade im Mai 1949 und die Gründung der BRD und der DDR im September bzw. Oktober 1949 bedingten sich wechselseitig; beides waren Höhepunkte im Kalten Krieg. Bevor die deutsche Zweistaatlichkeit Wirklichkeit wurde, war die Berliner »Zweistadtlichkeit« schon vollendet.

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    "Schaurige Geschichten aus Berlin" für 6,49 € online bei Thalia bestellen. Mehr Spannung denn je: Digitale Krimis & Thriller für ein fesselndes Leseerlebnis kaufen.