Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Quantenzahlen und Aufbau der Atome. feld einen Weg, indem er das Atommodell von Bohr weiterentwickelte. Das Bohr-Sommerfeld’sche Atommodell von 1916 zeichnet sich da-durch aus, dass bei Elementen wie dem Wasserstoff und den Alkalimetallen Li, Na, K etc. der ersten Hauptgruppe des Periodensystems mit nur einem Elektron in der äußeren Hülle ...

  2. Verwende die Bohr-Sommerfeldsche Quantisierungsregel, um die erlaubten Energieniveaus zu bestimmen. So, ich weiß jetzt nicht, wie ich hier am besten Anfangen soll. Zunächst haben wir ja die Bohr-Sommerfeld-Regel: mit n=1,2,3,... , q=koordinate, p=Impuls =m*v.

  3. Arnold Sommerfeld erweiterte dieses Modell, indem er Kepler-Bahnen annahm. Er konnte damit auch Drehimpulsphänomene erklären. Elektronen, die sich nach Bohr auf kreisförmigen Planetenbahnen bewegen, werden durch die Coulombkraft auf der Bahn gehalten. Die Zentripetalkraft ist das Gleiche wie die Coulombkraft. Die Zentripetalkraft gibt die ...

  4. Quantentheoretische Prinzipien werden durch zusätzliche Quantisierungsbedingungen (Bohr-Sommerfeld-Quantisierung) eingeführt. Diese Quantisierungsbedingungen führen dazu, dass nur eine kleine Teilmenge der Bahnen, die nach der klassischen Mechanik möglich wären, erlaubt sind. Als Folge davon können auch die mit der Bahnbewegung verbundenen Erhaltungsgrößen (Energie, Drehimpuls) nicht ...

  5. 16. Juli 2016 · Analyse des Bohr-Sommerfeld Atommodells und Berechnung der Bohr-Sommerfeld Quantisierung. SUBSCRIBE NOW [http://www.youtube.com/subscription_center?add_user...

    • 14 Min.
    • 4,7K
    • CompactPhysics
  6. Abbildung 1: Vergleich von exakter Lösung und WKB-Näherung [5] Abbildung 2: Beliebiges Potential mit einem linken/rechten Umkehrpunkt xL=R 4 Verbindungsgleichung

  7. dieser N¨aherungsmethoden ist Bohr-Sommerfeld Quantisierung. Das werden wir erst einmal ganz einfach benutzen und uns anschauen, wie gut das hinkommt. Eine genauere Begrundung,¨ warum das funktioniert, oder warum vielleicht noch leicht verbesserte Versionen davon wie Einstein-Brillouin-Keller oder EBK-Quantisierung funktionieren,