Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1996 wurde die Zahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages mit Beginn der 15. Wahlperiode auf 598 reduziert. Diese in den Wahlgesetzen festgelegte „gesetzliche Mitgliederzahl“ kann sich um sogenannte „Überhangmandate“ erhöhen, falls eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate errungen hat, als ihr nach dem Stimmenanteil ...

  2. 28. April 1982 bis 1. Oktober 1982 : Honor Funk (Gutenzell) 1930–2022: CDU: Baden-Württemberg: eingetreten am 16. Oktober 1981 für Albert Burger Rainer Funke: 1940: FDP: Hamburg: Georg Gallus: 1927–2021: FDP: Baden-Württemberg: Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bis 17 ...

  3. Fotoportal des Deutschen Bundestages. Bilder des Reichstages, der Abgeordneten, aus Ausschüssen, der Architektur des Regierungsviertels, u.v.m.

  4. bis 1984 DDR-Botschafter in Rumänien und anschließend bis 1990 Leiter der Abteilung Rechts- und Vertragswesen im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Briz, Fritz (1945–1990) seit 1. April 1932, SA-Führer DBD: Erster Vorsitzender des Bezirksverbandes Suhl der DBD, Abgeordneter des Bezirkstages Suhl Brune, Hans (1915–1971) ab 1933 NDPD

  5. Der fiktive Bemessungsbetrag für die Altersentschädigung wird mit Wirkung vom 1. Juli 2000 auf 11 683 Deutsche Mark, vom 1. Januar 2001 auf 11 868 Deutsche Mark, vom 1. Januar 2002 auf 6 165 Euro, vom 1. Januar 2003 auf 6 263 Euro, vom 1. Januar 2008 auf 6 411 Euro, vom 1. Januar 2009 auf 6 555 Euro, vom 1. Januar 2012 auf 6 805 Euro, vom 1 ...

  6. 1930–2010 CDU Rheinland-Pfalz Koblenz: 49,4 Georg Kliesing: 1911–1992 CDU Nordrhein-Westfalen Siegkreis I – Bonn-Land: 52,6 Kurt Koblitz: 1916–1979 SPD Nordrhein-Westfalen Aachen-Land: 51,5 Herbert W. Köhler: 1919–2001 CDU Nordrhein-Westfalen Volkmar Köhler: 19302012 CDU Niedersachsen Klaus Konrad: 1914–2006 SPD Schleswig-Holstein

  7. 1988 bis 1997 Altkönigschule in Kronberg/Ts.; 1997 bis 1998 Wehr-/Zivildienst in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Stierstadt - Weißkirchen; 1998 bis 2005 Studium des Magisterstudiengangs Politikwissenschaften (Hauptfach), Öffentliches Recht, (Nebenfach) und Bürgerliches Recht (Nebenfach) an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Akademischer Grad: Magister Artium.