Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chris Marker und die Ungewissheit der Bilder, Fink: München 2010 (Diss. HfG Karlsruhe 2007). HERAUSGEBERSCHAFT. zus. mit Marek, Kristin (Hrsg.): Blanchot und das Bild. Begriffe und Bilder nach Maurice Blanchot, Fink: Paderborn 2019. ARTIKEL

  2. In La Jetée – Am Rande des Rollfelds, Chris Markers Vorlage zu Twelve Monkeys, wird ein Mann aus einer postapokalyptischen Zukunft in die Vergangenheit gesch...

  3. Chris Marker selbst wird gern mit der Bemerkung des Computer-Freundes Yamaneko aus »Sans soleil« zitiert, dass die Bilder eben nur das sein wollten, was sie sind, »nämlich Bilder«. Man könnte darin nahezu das Fortleben eines tief im alten Paragone des in den Wort- und Bildkünsten verwurzelten Vorurteils aus der Frühzeit des Übergangs vom Stumm- zum Tonfilm vermuten, als man ...

  4. 24. Juli 2018 · Ein riesiges Lebenswerk in 576 Kisten: Die Cinémathèque française bereitet den Nachlass des legendären Filmemachers Chris Marker fulminant auf – und legt sich mit seinen Nachkommen an.

  5. Marker, wie Eisenstein (auf dessen »Panzerkreuer Potemkin« der Film immer wieder verweist) glauben an die Macht der Bilder, eine Bewegung zu unterstützen. Die fiktionalen Szenen von Aufständen, die Eisenstein in den 1920ern filmte, und diejenigen, die Marker in den 60ern filmte, ähneln sich auf frappierende Weise.

  6. 30. Juni 2022 · Fazit. „Am Rande des Rollfelds“ ist eine Science-Fiction-Kurzfilm und zugleich ein Filmessay von Regisseur Chris Marker. In diesem erzählt er von Zeit und Erinnerung, doch ebenso von der Macht der Bilder, wie dieser unser Denken und Handeln beeinflussen können. Das ist hohe Filmkunst, faszinierend, geheimnisvoll und im besten Sinne zeitlos.

  7. Die Kunstwerke Markers sind von einer überbordenden Erzähllust: egal, welchen Stoff sie aufgreifen, aus dem Bildervorrat entsteht ein neuer Kosmos überdeterminierter Bedeutungen und in diesem Sinne gerät das Spiel mit dem Genre des Dokumentarfilms eher zur ironischen Analyse von dessen latenter Monumentalität. Intendiert ist eher eine minoritäre Monumentalität der Bilder, die ...