Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Media in category "House of De la Gardie". The following 7 files are in this category, out of 7 total. Ebba Margaretha De la Gardie.jpg 215 × 283; 46 KB. Axel Julius.jpg 346 × 462; 82 KB. Countess Amalia Posse.png 1,555 × 2,239; 4.19 MB. Gravkor exteriör Veckholms kyrka.jpg 5,112 × 3,416; 7.13 MB. Hedvig Catharina Lillie.jpg 500 × 633; 39 KB.

  2. Ebba Brahe aus dem Adelsgeschlecht Brahe war ... Maria Sofia De la Gardie (1627–1694), Hofdame von Christina von Schweden und Unternehmerin; Jakob Casimir (1629–1658), schwedischer General und Reichsrat, ⚭ Ebba Sparre (1626–1662) ...

  3. Pontus De la Gardie (1520–1585), Governor of Swedish Estonia (1574–1575) and (1583–1585), married Sofia Johansdotter Gyllenhielm, illegitimate daughter of John III of Sweden. Jacob De la Gardie (1583–1652), Swedish statesman and a soldier, son of Pontus. Led the Swedish army to Moscow. Johan De la Gardie [ sv] (1582–1640), Swedish ...

  4. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 550 × 600 Pixel, Dateigröße: 8 KB). Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

  5. Die de la Gardie gehen zurück auf Jacques d’Escouperie, Seigneur de Russol De la Gardie, und dessen Frau Catherine de Sainte Colombe. Ihr gemeinsamer Sohn Pontus De la Gardie (1520–1585), Freiherr von Ekholmen, heiratete 1580 Sofia Gyllenhielm (1556–1583), eine illegitime Tochter König Johanns III. von Schweden, die im Kindbett starb.

  6. Die Liste deutscher Adelsgeschlechter umfasst nur Adelsgeschlechter aus dem ehemaligen und heutigen deutschen Sprachraum. Hierzu gehören die heutigen Länder Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, der deutschsprachige Teil der Schweiz sowie Teile Belgiens (Deutschsprachige Gemeinschaft, Kanton Malmedy), Tschechiens (Sudetenland), Italiens (), Frankreichs (Lothringen, Elsass ...

  7. Der schwedische Feldherr Pontus De la Gardie (1520–1585) führte 1580/81 die Schweden gegen das russische Kaiserreich zu Siegen und Gebietseroberungen. Im Jahre 1583 sind in Folge des Friedens zu Pljussa [1] weitere russische Gebiete an Schweden gefallen, die erst 1595 – nach dem Frieden zu Teusina – an Moskau zurückgingen.