Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Fremde im Regenwald – Wikipedia ~ Der Fremde im Regenwald Originaltitel Afurika monogatari Produktionsland Japan Originalsprache Englisch Japanisch Erscheinungsjahr 1980 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Susumu Hani Drehbuch Shintaro Tsuji Shūji Terayama Produktion Terry Ogisu Yoichi Matsue Musik Naozumi Yamamoto Kamera Simon Trevor Schnitt Nabuhiko Hosaka Besetzung

  2. 22. Sept. 2003 · keyboard_return um alle Ergebnisse zu sehen Der Fremde im Regenwald (1981) Zu diesem Film gibt es leider noch keine Inhaltsangabe bei uns. Kennen Sie den Film und möchten Sie vielleicht selber eine schreiben?

  3. Der Fremde ( franz. L’Étranger) ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus. Er erschien 1942 im Pariser Verlagshaus Gallimard und wurde einer der meistgedruckten französischen Romane des 20. Jahrhunderts. Er gilt als eines der Hauptwerke der Philosophie des Existentialismus und Absurdismus .

  4. Im Regenwald gibt es nicht nur unzählige Pflanzen und Tiere, sondern auch viele Menschen. Die Ureinwohner unter ihnen – sogenannte Indigene – leben seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur. Heute sind sie jedoch genauso gefährdet wie der Wald selbst. Wichtigste Fakten. Es gibt weltweit zwischen 370 und 450 Millionen indigene Menschen.

  5. Verein zum Erhalt der Biodiversität im Süden Costa Ricas. Der Verein Regenwald der Österreicher, 1991 vom Wiener Musiker Michael Schnitzler gegründet, widmet sich der Erhaltung eines bedrohten Regenwald-Gebietes in Costa Rica. In den ersten 25 Jahren, in denen 40 km2 Regenwald freigekauft und in einen Nationalpark integriert wurden, hat ...

  6. Erster Kontakt im Regenwald: indigene Völker in Brasilien erinnern sich an ihre erste Begegnung mit Fremden. Fremder im Regenwald - Filme von Survival International ×

  7. Faultiere – schlaue Langschläfer im Regenwald. Faul? Von wegen! Das Faultier wird nur so genannt, weil es sich kaum bewegt – und wenn, dann höchstens in Zeitlupe. Faultiere sind nämlich Weltmeister im Energie-Sparen. Nur so können sie in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas überleben. Wichtigste Fakten.