Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug. Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug ist ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung, einer Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944. [1] In diesem Kapitel analysieren die Autoren die veränderte Produktion und Funktion von Kultur im ...

  2. Die kritische Theorie der Frankfurter Schule beschäftigte sich mit dem Ideologie­gehalt von Bildungstheorien (siehe auch Ideologiekritik). Theodor W. Adorno stand dem Ideal der wohlausgewogenen Persönlichkeit skeptisch gegenüber, u. a. in seiner „Theorie der Halbbildung“.

  3. Dialektik der Aufklärung. Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule . Angesichts des Triumphs von Faschismus ...

  4. Denn Totalität als formendes Prius jeder Einzelerscheinung bedeutet, daß etwas Geschlossenes vollendet sein kann; vollendet, weil alles in ihm vorkommt, nichts ausgeschlossen wird und nichts auf ein höheres Außen hinweist; vollendet, weil alles in ihm zur eigenen Vollkommenheit reift und sich erreichend sich der Bindung fügt.

  5. Die Rolle von Wissenschaft und Technik als sozialen Einflußfaktoren, ja Determinanten, und die Aufgabe sowie die Möglichkeiten der philosophischen Vernunft angesichts des technokratischen und szientistischen Triumphes angewandter Einzelwissenschaften stellen zentrale Themenkomplexe der Kritischen Theorie dar.

  6. Architekturtheorie wird wie die Architektur selbst (Baukunst, Technik, Kultur, Umwelt etc.), in vier oder mehr übergeordnete Bereiche gegliedert. So ist sie als Theorie des Faches Architektur eine theoretische Fundierung des Handelns und der Rolle der Architekten sowie der Inhalte und Ausdrucksformen der Architektur selbst.

  7. Die Kritische Diskursanalyse (engl. Critical Discourse Analysis) wird im Allgemeinen als ein linguistisches Forschungsprogramm mit großer Theorien- und Methodenvielfalt verstanden. Ihr Untersuchungsgegenstand sind soziale Probleme, wobei das Augenmerk insbesondere auf das Verhältnis zwischen Sprache und Macht oder Herrschaft gerichtet wird.