Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.kulturheimat.de › kunst-und-krempel-im-kloster-metten- Kulturheimat

    Dr. Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk und Christoph Bouillion, die Kunst+Krempel Experten für Glas Es sind noch keine Kommentare vorhanden. KULTURHEIMAT freut sich auch über kritische Kommentare, solange sie konstruktiv und sachlich sind.

  2. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk is the author of Art and Alchemy (2.75 avg rating, 4 ratings, 2 reviews, published 2014), Glass of the Alchemists (5.00 avg... Home My Books

  3. Krosigk, Dedo von Kerssenbrock-Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von; Kerßenbrock-von Krosigk, Dedo von; Occupation: Art historian: Corporate Relations: Glasmuseum Hentrich: Geographical Relations: Country: Germany (XA-DE) Biographical References: GND (120446227) Wikidata (Q112522376) Subsystems: RelBib

  4. Seite 2 von 4 Seiten PK 2014-4/52 Stund 18.02.2021 Ingrid Berg, Nachtigallenweg 3, 61479 Glashütten i. Ts. MAIL uwe-berg@gmx.de Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Kurator, Glasmuseum Hentrich Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf MAIL dedo.krosigk@smkS.de Wolfgang Vorwerk, Bulthauptstr. 36, 28209 Bremen MAIL vorwerk.w@googlemail.com

  5. Wissenschaftlicher Forscherdrang und immer neues Staunen treiben Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk dazu an, sich mit historischem Glas in all seiner Vielfalt zu beschäftigen.

  6. Sibylle Badstübner-Gröger (Redaktion), Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Mitarbeiter): Schloss Hohenerxleben (= Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt; Heft 18). Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt, Stendal, OT Döbbelin 2020, ISBN 978-3-941675-97-1. Dedo Graf Schwerin v. Krosigk und Dedo v. Kerßenbrock-Krosigk (Hrsg.): 900 Jahre Krosigks ...

  7. 6. März 2017 · Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk introduces us to the innovative collector Gerda Koepff (1919–2006), whose bequest of Art Nouveau glass is an important part of the museum’s collection today. Art Nouveau plays a particularly strong role within the collections of the Glasmuseum Hentrich, which forms part of the Museum Kunstpalast in Düsseldorf.