Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Nov. 2012 · Emil Brunner hat den missionalen Leitgedanken 1931 treffend wie folgt ausgedrückt – hier in meiner Übersetzung aus dem Englischen: „Missionsarbeit erwächst nicht aus irgendeiner Arroganz der christlichen Kirche; Mission ist ihre Begründung und ihr Leben. Die Kirche besteht durch Mission, so wie Feuer durch das Brennen am Leben bleibt.

  2. 15. Nov. 2013 · Emil Brunner, born in 1889 in Zurich, had a childhood deeply shaped by his parent's strong religious beliefs, and their growing involvement in the Religious Socialist movement. Brunner studied theology at the University of Zurich. He believed that the emerging “dialectical theology” was iconoclastic, not constructive, and that it failed to recognize the moral and theological complexity of ...

  3. Emil Brunner setzte dagegen Sowjetkommunismus und Nationalsozialismus als Totalitarismus gleich und meinte, die Kirche müsse dazu genauso wie 1934 Nein sagen. Was Barth als westliche Nervosität verhöhne, sei ein «entsetztes Sichabwenden» vor einem «wahrhaft teuflischen» Unrechtssystem. Barth antwortete, er lehne den prinzipiellen Antikommunismus ab, weil die Kirche es mit der ...

  4. www.munzinger.de › search › goMunzinger

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Emil Brunner (December 23, 1889 – April 6, 1966) was an eminent and highly influential Swiss theologian. Along with Karl Barth, he is commonly associated with Neo-orthodoxy or the dialectical theology movement. After being educated in both Europe and the United States, Brunner became professor of systematic theology at the University of ...

  6. Die Biographie von Emil Brunner ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  7. Als "inzwischen klassisch" würdigt Friedrich Wilhelm Graf diesen "Lebenslauf" des großen Theologen Karl Barth von Eberhard Busch, der nun in einer Neuauflage vorliegt. Angesichts der nachlassenden Strahlkraft des Theologen kann er den Band nur begrüßen. Wie er berichtet, fasst Busch die Selbstdeutungen Barths "minuziös" zusammen. Zudem zeichne er anhand von zahlreichen "Ego-Dokumenten ...