Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Überblick zu weiteren Studien der NA DAAD; Erasmus+ Project Results Platform; FAQ. FAQ neue Programmgeneration 2021-2027 – Leitaktion 1 (Mobilität von Einzelpersonen KA131) FAQ zu den Erasmus+ Partnerschaften und Kooperationsprojekten; Digitalisierung des Erasmus+ Programms. Allgemeines; Digitale Learning Agreements

  2. Hier finden Sie einen Überblick zu Ihren Kontakten in der NA DAAD und an teilnehmenden deutschen Hochschulen. Kontakte in der NA DAAD Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen innerhalb der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit.

  3. Informationen zur Beantragung. Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Kennedyallee, 53175 Bonn) und einsetzen und Informationen über meine Nutzung dieser und zuvor besuchter verarbeiten. Einzelne Zwecke und Dritte kann ich der nachfolgenden Liste entnehmen und von meiner ...

  4. Förderung von Mobilität. Mobilitätsmaßnahmen sind Ursprung und Kern des Erasmus-Programms. Deutschen Hochschulen stehen für die Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal innerhalb und außerhalb Europas vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über diese ...

  5. Sie haben Fragen, eine Beschwerde oder ein anderes Anliegen, weshalb Sie sich an die NA DAAD wenden möchten? Hier finden Sie unser allgemeines Kontaktformular. Seit dem 2. Juli 2023 gilt in Deutschland das neue Hinweisgeberschutzgesetz. Grundlage hierfür ist die EU-Richtlinie 2019/1937, die den Schutz von Personen gewährleistet, welche ...

  6. Erasmus+ Leitfaden 2021 - 2023 (aktualisiert) (pdf) • Deutsch • 2023, 2022, 2021Mobilitätskonsortien (KA108/KA130), Mobilität von Einzelpersonen (KA131), Mobilität von Einzelpersonen mit Partnerländern (KA171) Dateiname. Erasmus_ Leitfaden _NA_DAAD_Version_V.pdf. Hochgeladen am.

  7. Die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD begleitet die Einführung der digitalen Initiative mit verschiedenen Informations- und Beratungsangeboten. So greifen wir bspw. auf ein Netzwerk an Erasmus+ Digitalexpert:innen zurück, um zielgruppen- und bedarfsgerechte Angebote zu schaffen, die den deutschen Hochschulen bei der Umsetzung behilflich sein können.