Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausführliche Definition im Online-Lexikon. 1. Charakterisierung: Politisches Strukturprinzip, nach dem sich ein Gemeinwesen aus mehreren, ihre Entscheidungen abstimmenden, aber ihre Eigenständigkeit bewahrenden Gemeinschaften zusammensetzen soll („Einheit in der Vielfalt”). Föderalistische Gestaltungsmöglichkeiten sind der Staatenbund ...

  2. 18. Jan. 2018 · Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein teilsouveränes Land unter dem Protektorat Frankreichs und wurde erst am 1. Januar 1957 als zehntes Bundesland in das damalige Bundesgebiet eingegliedert. Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Sowohl der Bund als auch die 16 Bundesländer verfügen über jeweils eigene Kompetenzen.

  3. Föderalismus bezeichnet «im institutionell-staatsrechtlichen Sinne […] einen Staatsaufbau […], der aus (mehr oder minder selbstständigen) Gliedstaaten […] und dem durch ihren Zusammenschluss gebildeten Bund besteht». 25 Die vollständige oder teilweise Autonomie der Gliedstaaten bei der Regelung bestimmter Politikbereiche (z.B. bei der Bildungspolitik) wird dabei self-rule genannt.

  4. Der Begriff Föderalismus ist von dem lateinischen Wort "foedus" abgeleitet, das mit "Bündnis" und "Vertrag" zu übersetzen ist. Föderalismus ist die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm. Am Beispiel Deutschlands verdeutlicht: Die sechzehn Länder bilden durch ein Bündnis einen Gesamtstaat (Bund) unter Aufrechterhaltung ...

  5. Bundesstaat (Föderaler Staat) Als Bundesstaat w ird ein Staat bezeichnet, d er aus mehreren Teil- o der Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich besteht e in solcher Bundesstaat a us mehreren Staatsrechtssubjekten, d as heißt politischen Ordnungen m it Staatsqualität, u nd vereint deshalb i n der Regel verschiedene politische Ebenen i n ...

  6. Europäischer Föderalismus. Als europäischer Föderalismus wird ein politisches Konzept bezeichnet, das den Ausbau der Europäischen Union mit dem Ziel der Errichtung eines föderalen europäischen Bundesstaates anstrebt (auch Vereinigte Staaten von Europa genannt). Als politische Bewegung hatte der europäische Föderalismus insbesondere ...

  7. Zusammenfassung. Politische Entscheidungen werden in Deutschland ganz allgemein durch den föderalen Staatsaufbau und die hiermit verbundene Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen den Gebietskörperschaften bestimmt. So ist nach Art. 30 GG die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben Sache der Länder ...