Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Theodor Kugler (født 19. januar 1808 i Stettin, død 18. marts 1858 i Berlin) var en tysk kunsthistoriker. Kugler blev 1833 professor i kunsthistorie ved Kunstakademiet og docent ved Universitetet i Berlin og fik senere en ledende stilling i Kultusministeriet med hensyn til kunstkultus ( 1857 blev han geheimoverregeringsråd ).

  2. Deutsch: Franz Kugler (1840): Begegnung Friedrichs II. und Josephs II. 1769 in Neiße; Illustration von Adolph Menzel. Datum: 1840: Quelle, , Urheber: Franz Kugler (1808-1858), Adolph Menzel (1815-1905) Lizenz. Public domain Public domain false false: Die ...

  3. Kugler war die Tochter des Stettiner Kaufmanns, Stadtrats und Konsuls Johann Georg Emmanuel Kugler (1777–1843) und der Predigertochter Sophie Dorothea Eleonora, geb. Sternberg (1781–1854). Der Kunsthistoriker und Schriftsteller Franz Kugler (1808–1858) und Adolph Julius Kugler (* 1804) waren ihre Brüder. Das gastfreundliche Elternhaus ...

  4. Franz Theodor Kugler (Stettin, Polònia, 19 de gener de 1808 - Berlín, Alemanya, 18 de març de 1858) fou un arqueòleg i literat alemany. Va ésser professor d' arqueologia a la Universitat i a l'Acadèmia de Belles Arts de Berlín, i membre d'aquesta última corporació.

  5. Rudelsburg (Sachsen-Anhalt) Die Rudelsburg ist eine Höhenburg oberhalb von Saaleck im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie liegt etwa 85 Meter über dem Südufer der Saale auf einem felsigen Bergrücken aus Muschelkalk. Die Burg wurde wohl von den Bischöfen von Naumburg im Hochmittelalter zur Sicherung der Handelswege wie der Via Regia mit ...

  6. 12. Juli 2023 · Updated on July 12, 2023. According to local legend, Franz Xaver Kugler invented the radler in June 1922. While history can neither confirm nor deny this fact, the story is worth telling. As the tale goes, Kugler, an innkeeper in Deisenhofen, Germany, capitalized on the country’s biking craze by creating a trail from nearby Munich to his tavern.

  7. Ein Heller und ein Batzen, Erstveröffentlichung 1830 mit der Musik von Franz Kugler. Das Lied im Neuen Soldaten-Liederbuch 1938. Ein Heller und ein Batzen ist ein deutsches Gedicht von Albert von Schlippenbach (1800–1886) aus den 1820er Jahren. Mit verschiedenen Melodien war es als Studentenlied und soldatisches Marschlied weit verbreitet.