Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert. Sattler, Gastwirt, Politiker, Reichspräsident. * 4.2.1871. † 28.2.1925. Bergfriedhof Heidelberg (Nr. 3 FriedhofsApp) Der Schneidersohn und ehemalige Sattler Friedrich Ebert war seit 1905 im Vorstand der Sozialdemokratischen Partei vertreten. 1912 wurde er Reichstagsabgeordneter. 1913 erfolgte die Wahl zum Parteivorsitzenden.

  2. Friedrich Eberts früher Tod bedeutete einen herben Verlust für die Weimarer Republik. Seine Hauptverdienste bestanden in der Vermittlung des Konsenses zwischen sozialdemokratischer Arbeiterschaft, linksliberalem Bürgertum und politischem Katholizismus über die Gründung der Weimarer Republik sowie in seiner untadeligen verfassungstreuen und überparteilichen Amtsführung, die auch von ...

  3. Es ist ein Schock für die SPD und für alle Demokrat*innen Deutschlands: Am 28. Februar 1925 stirbt völlig überraschend der Reichspräsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert, mit nur 54 Jahren. Der Sozialdemokrat gilt als Vater der deutschen Demokratie. Er verteidigt sie mutig und entschlossen gegen alle Feind*innen: von rechts und von ...

  4. 4) Der Eintrag zu Friedrich Ebert enthält auch drei Orte, an denen Friedrich Ebert politisch wirkte. Wählen Sie einen davon aus und entwerfen Sie zusammen mit einem Partner oder einer Partnerin eine kurze Präsentation. Gehen Sie auf den Ort ein und stellen Sie dar, welche politischen Spuren dieser Ort im Leben Eberts hinterlassen hat.

  5. Um an die demokratischen Erfolge der Vergangenheit anknüpfen zu können, setzt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) mit ihrer Arbeit für eine stärkere Kontrolle der Exekutive ein. Zu diesem Zweck kooperiert die FES mit dem Parlament und unterstützt die politische Teilhabe von jungen Erwachsenen und Frauen. Dazu beitragen soll auch der ...

  6. 4. Feb. 2021 · Friedrich Ebert: Wegbereiter der Demokratie. Ralf Bosen. 04.02.2021. Er war ein Mann des Neubeginns. Friedrich Ebert führte Deutschland nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg durch schwierige ...

  7. Dienstag, 22. März, 13.00 - 14.00 Uhr. Die Gründung der Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ist eines der ambitioniertesten wissenschaftspolitischen Ziele der neuen Bundesregierung. Gesellschaft und Wirtschaft sind gerade angesichts der bevorstehenden enormen transformativen Herausforderungen darauf angewiesen, dass Transfer von ...