Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. März 2016 · Von Berlichingen entführte, plünderte, raubte – wie einst sein Vorbild Talacker. Rund 30 Fehden focht er, die größten gegen Köln, Bamberg, Nürnberg und den Schwäbischen Bund, ein Fürstenbündnis, das den Landfrieden verteidigen sollte. Götz’ Geschäft ging gut – bis er 1512 bei Forchheim 95 Kaufleute überfiel.

  2. Interpretation "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe. Freiheit und Gefangenschaft sind die beiden strukturbildenden Oppositionen des Dramas. Mit den Worten: "Es wird einem sauer gemacht, dieses bißchen Leben und Freiheit" betritt Götz die Bühne, und mit dem Wort "Freiheit!" auf den Lippen stirbt er im Gefängnis.

  3. Götz von Berlichingen, Vierter Akt – Ein großer Saal auf dem Rathhaus / Sickingen Dramen, Götz von Berlichingen (1773) Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 22. Mai 2020. Geschichte. Themen glück, macht, mut. Johann Wolfgang von Goethe 7 ...

  4. 26. Feb. 2005 · Als Goethe Götz von Berlichingen zum Helden eines gleichnamigen Dramas erkor, machte er daraus den Satz Er kann mich im Arsch lecken! 1525 nimmt Götz am schwäbischen Bauernkrieg teil, seine ...

  5. Götz. Laß ihn, er ist heiliger als ich, er braucht meinen Segen nicht. – An unsrem Hochzeittag, Elisabeth, ahnte mir's nicht, daß ich so sterben würde. – Mein alter Vater segnete uns, und eine Nachkommenschaft von edeln tapfern Söhnen quoll aus seinem Gebet. – Du hast ihn nicht erhört, und ich bin der Letzte.

  6. Götz, nur noch ein halb Jahr! Götz. Deine Seele fliegt hoch. Ich weiß nicht; seit einiger Zeit wollen sich in der meinigen keine fröhlichen Aussichten eröffnen. - Ich war schon mehr im Unglück, schon einmal gefangen, und so, wie mir's jetzt ist, war mir's niemals.

  7. Die vielen Facetten des Götz von Berlichingen Kindheit, Jugend und Lehrjahre 1480 wird Gottfried, genannt Götz von Berlichingen, im gleichnamigen Ort Berlichingen, im hülzern Sitzlein, nahe Jagsthausen geboren. Götz wird nach seinem Großvater benannt. Er ist der jüngste Sohn von zehn Kindern des Ritters Kilian von Berlichingen