Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Präposition mit Genitiv, selten mit Dativ: inklusive aller Versandkosten; inklusive des Verpackungsmaterials, selten dem Verpackungsmaterial ; Ein direkt folgendes Substantiv steht im Singular in der Regel ungebeugt: inklusive Porto, Verpackungsmaterial ; Im Plural wird bei einem direkt folgenden Substantiv der Dativ oder die ungebeugte Form ...

  2. bezeichnet die Beziehung zu einer Person oder Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache. Beispiele. sie ist älteren Leuten gegenüber besonders höflich. mir gegenüber wagt er das nicht zu sagen. er ist gegenüber allen Reformen/allen Reformen gegenüber sehr zurückhaltend. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu.

  3. gemäß + Genitiv. Bei der Kasuswahl von gemäß herrscht auch bei Muttersprachlern Unsicherheit. Deshalb wird gemäß auch mit Genitiv verwendet. Die Verwendung mit Genitiv gilt aber standardsprachlich als nicht korrekt. Die Bedeutung der Präposition gemäß modal. Die Präposition gemäß ist eine Präposition zur Redewiedergabe.

  4. Präposition mit Genitiv: während des Krieges ; der Zeitraum, während dessen das geschah (vgl. aber währenddessen) die Tage, während deren oder derer sie verreist waren ; Umgangssprachlich auch mit Dativ: während dem Konzert ; Standardsprachlich mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist: während fünf Jahren, während elf ...

  5. Präposition mit Genitiv, im Singular selten auch mit Dativ: mittels eines Löffels, selten mittels einem Löffel (als stilistisch meist besser gilt: mit einem Löffel) mittels Wasserkraft (als stilistisch meist besser gilt: durch Wasserkraft) mittels zweier Lineale (als stilistisch meist besser gilt: mithilfe von zwei Linealen)

  6. 27. Mai 2014 · Alles in allem gilt: Die Verwendung von "trotz" mit Genitiv ist heutzutage im Allgemeinen gebräuchlicher, aber nicht allein richtig. Den Ursprung mit Dativ können Sie übrigens heute noch an Wörtern und Wortgruppen wie "trotzdem" oder "trotz alledem" erkennen. Nicht erst seit heute ist bekannt, dass der Dativ dem Genitiv sein Tod ist.

  7. Nach Angaben des Dudens wird die Präposition dank „mit Genitiv und Dativ, im Plural meist mit Genitiv“ verwendet. [dank + Genitiv/Dativ] Beispiel: dank + Genitiv/Dativ. der Einsatz: dank seines Einsatzes/ dank seinem Einsatz. die Hilfe: dank seiner Hilfe/dank seiner Hilfe. das Engagements: dank seines Engagements/dank seinem Engagement.