Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juni 2022 · Die Karikatur thematisiert die politischen und gesellschaftlichen Probleme der Weimarer Republik, die sich nach Ansicht des Zeichners als eine “ Republik ohne Republikaner ” bezeichnen lässt: Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht. Folge uns auf Instagram!

  2. Karl Eduard Wilhelm Groener ( German pronunciation: [ˈvɪlhɛlm ˈɡʁøːnɐ] ⓘ; 22 November 1867 – 3 May 1939) was a German general and politician. His organisational and logistical abilities resulted in a successful military career before and during World War I . After a confrontation with Erich Ludendorff the Quartermaster general ...

  3. Weimarer Republik. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9.

  4. Wilhelm Groener. 22.11.1867 in Ludwigsburg. 15.09.1939 in Bornstedt (Potsdam) Offizier. 1920 bis 1923 Verkehrsminister und 1928 bis 1932 Reichswehr- ,seit 1931 auch Innenminister. Mit Wilhelm Groener tritt eine historische Person in Erscheinung, die für die Geschichte des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik von großer Bedeutung ist ...

  5. 20. Feb. 2011 · Gründung der Weimarer Republik 1919 wurden im Versailler Vertrag die Kriegsfolgen festgelegt. Deutschland hatte einen Katalog von Bestimmungen zu erfüllen, darunter das Abtreten von Elsass-Lothringen, die Aufgabe aller Kolonien und das Zahlen von Reparationen (deren Höhe allerdings nie wirklich langfristig feststand, da Deutschlands finanzielle Leistungsfähigkeit unklar blieb).

  6. Friedrich Ebert [Ebert-Groener-Pakt], 9. November 1918 Zusammenfassung Das Ebert-Groener-Bündnis vom 10. November 1918 stabilisierte die junge Weimarer Republik und sicherte sie gegen den sich intensivierenden Druck von "links", sorgte aber gleichsam dafür, dass die Reichswehr niemals völlig in der Republik verwurzelt wurde. Durch die ...

  7. Zum Schutz der jungen Republik gegen Angriffe von rechts sahen beide sozialdemokratischen Parteien über die einstigen existentiellen Auseinandersetzungen hinweg. Am 14. Juli 1922 schlossen sich die Reichstagsfraktionen von USPD und SPD zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Damit ebneten sie den Weg für die Wiedervereinigung beider Parteien ...