Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Speicherkapazität in der Energiewende: Als Hans-Werner Sinn, langjähriger Chef des Ifo-Instituts bereits 2017 auf das ungelöste Problem der Energiewende hinwies, nämlich die fehlende Speicherkapazität für Überschussstrom aus Wind und Sonne, und dies breiter diskutiert wurde, kam von Claudia Kemfert prompt eine Veröffentlichung.

  2. 15. Dez. 2020 · Hans-Werner Sinn gehörte immer schon zu jenen Ökonomen, die sich auf politisches Terrain wagen. Das hat sich auch nicht geändert, nachdem er im Jahr 2016 die Füh- rung des Ifo-Instituts abgab. Im Gegenteil: Gerade in Corona-Zeiten, wo staatliche Eingriffe eine neue Dimensionen erreichen, gibt der 72-Jährige Orientierung.

  3. 13. Jan. 2016 · Hans-Werner Sinn und seine Frau Gerlinde. Bild: Wolf Heider-Sawall für WirtschaftsWoche Besonders umstritten war ihre These von Deutschland als Basarökonomie, wonach die Fertigungstiefe im ...

  4. 5. Sept. 2023 · Hans-Werner Sinn mit klaren Worten bei CNBC Er war schon immer ein Freund klarer Worte, und stellt sich Jahren gegen Entwicklungen, welche die marktwirtschaftlichen Regeln verzerren. Nun sprach Hans-Werner Sinn Klartext auf der „Weltbühne“, und zwar beim größten US-Wirtschaftssender CNBC .

  5. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und mit herzlichem Gruß, Gerlinde und Hans-Werner Sinn. Bleiben Sie gesund! München, im März 2020. Dokumente. Spendenaufruf 34.49 KB. Liebe Freunde und Mitbürger, heute wenden wir uns an Sie alle. Italien ist von der Pandemie in einer erschütternden Weise betroffen.

  6. 7. Okt. 2012 · Der Wissenschaftler: Hans-Werner Sinn, 62, ist Präsident des Ifo-Instituts und an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft. Wie kaum ein anderer Ökonom hat Sinn in den vergangenen Jahren die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland geprägt. In der Öffentlichkeit wurde Sinn durch viele Fernsehauftritte und seine teilweise ...

  7. Hans-Werner Sinn ist Präsident des ifo Instituts, Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des internationalen CESifo-Forschernetzwerks. Er beschäftigt sich derzeit vor allem mit dem Euro, Griechenland, der Europäischen Zentralbank, grüner Energie, der Demographie und der Migration. Zuvor hat er sich intensiv mit der ...