Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Deutsche Filme vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Künstler Heinrich Vogeler, der vor allem für seine Werke im Jugendstil bekannt ist, war Anfang des 20. Jahrhunderts Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede und Liebling des Bürgertums.

  2. Datenschutz. Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers. Seine Kunst machte ihn in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zum Liebling des Bürgertums, seine Kriegserfahrung später zum Dissidenten, seine politische Haltung schließlich zum Exil-Künstler. Heinrich Vogelers Lebensgeschichte ist eine radikale Sinnsuche in Zeiten großer ...

  3. Heinrich Vogeler – Life of a Dreamer. His art made him the darling of the bourgeoisie in the first years of the 20th century, his war experience later made him a dissident, and his political stance finally made him an exiled artist. Heinrich Vogeler's life story is a radical search for understanding in times of radical changes.

  4. Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers ist ein Film von Marie Noëlle mit Florian Lukas, Anna Maria Mühe. Synopsis: Im Jahre 1905 befindet sich der deutsche Künstler Heinrich Vogeler ...

  5. HEINRICH VOGELER war kurz nach der Jahrhundertwende einer der erfolgreichsten und bekanntesten Künstler seiner Zeit und arbeitete als Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge und Schriftsteller. Die preisgekrönte Regisseurin Marie Noëlle (u.a. MARIE CURIE) stellt in ihrem Film die außergewöhnliche Biografie von Heinrich Vogeler in den Mittelpunkt und macht Schlüsselszenen seines ...

  6. Maler, Architekt, Gartenplaner und Dichter: Heinrich Vogeler war ein Multitalent und unerschütterlicher Utopist. Anfang des 20. Jahrhunderts zählte der Absolvent der Düsseldorfer Kunstakademie ...

  7. Der Film greift den Friedensappell Heinrich Vogelers an Kaiser Wilhelm II. vom Januar 1918 auf und stellt ihn in einen Zusammenhang mit dem Denken junger Europäer von heute. Eintritt frei, es wird um eine Spende gebeten.