Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emotion in the Appreciation of Fiction. Full-length article in: JLT 12/2 (2018), 204–223. Why is it that we respond emotionally to plays, movies, and novels and feel moved by characters and situations that we know do not exist? This question, which constitutes the kernel of the debate on »the paradox of fiction«, speaks to the perennial ...

  2. In: Malte Hagener, Íngrid Vendrell Ferran (Hg.): Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie. Bielefeld 2017, S. 213–235. (Hg.) Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Bielefeld 2016. Zweck und Zweckfreiheit. Zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert ...

  3. Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass. 2021, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3) This paper examines the dynamic of belittlement and self-affirmation that is characteristic of hate. It argues that in hate we respond to a belittlement of our feeling of self-worth with an extreme form of self-affirmation which consists in regarding ...

  4. Ingrid Vendrell Ferran verbindet die Diskussion über Emotionen in der frühen Phänomenologie mit der gegenwärtigen Debatte . Die realistische Phänomenologie der Emo­tionen . Anfang des 20. Jahrhunderts entsteht eine auf Brentano zurückgehende neue Auffassung der Emotionen, die Emotionen als intentionale Akte versteht, ohne dabei die ...

  5. Emociones religiosas: fenomenología, cognición y valor. Íngrid Vendrell-Ferran. In Rubén Sánchez (ed.), Filosofía y religión. Problemas y enfoques contemporáneos ( 2023 ) Copy BIBTEX.

  6. Patricia Purtschert. Download Free PDF. e-Journal ÜBER DEN NEID Philosophie der EINE PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG Psychologie von Íngrid Vendrell Ferran (Berlin) I. Vorbemerkung In diesem Aufsatz geht es mir darum, das Phänomen des Neides zu untersuchen.

  7. This book is the first to offer a full account of the philosophical work of Else Voigtländer. Locating the sources of her thought in the philosophy and psychology of the 19th and 20th centuries in figures such as Nietzsche and Lipps, the book uncovers and examines Voigtländer’s intellectual exchanges with both phenomenology and psychoanalysis.