Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › Joseph_IIJoseph II. - Wikiwand

    Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Josephs Unterschrift, 1787. Von 1765 bis 1780 amtierte Joseph, den die Kaiserwürde allein titularisch aufwertete, als Mitregent seiner Mutter ...

  2. August Maria Theresias Sohn Joseph II. wird Kaiser (bis 1790) als Nachfolger des verstorbenen Franz I. 1768. 18. März Tod des Schriftstellers Laurence Sterne (geb. 1713) 15. Mai Genua verkauft ...

  3. Joseph II. (ungarisch II. József, kroatisch Josip II. ), Benedikt August Johann Anton Michael Adam (* 13. März 1741 in Wien; † 20. Februar 1790 ebenda), Erzherzog von Österreich aus dem Geschlecht Habsburg-Lothringen, wurde 1764 römisch-deutscher König, war von 1765 bis 1790 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ab ...

  4. Joseph II. als Reformer und aufgeklärter Herrscher. Als Josephs Mutter 1780 starb, konnte er seine Reformpläne endlich in die Tat umsetzen. Joseph II. gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Sein Regierungsstil wird in der Literatur mit folgenden Worten umschrieben: "Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk".

  5. 12. Mai 2017 · Kaiser von Österreich. Als Sohn von Maria Theresia von Habsburg und Franz I. Stephan von Lothringen setzte Joseph II. die bildungspolitischen Reformen seiner Mutter im Sinne eines aufgeklärten Absolutismus fort. > Die Welt der Habsburger: Joseph II. Zuletzt aktualisiert am 12.05.2017 - 10:31. „Unter den Talaren …“. Die medizinische ...

  6. Joseph II.[1] (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. [2] Von 1765 bis 1780 amtierte Joseph, den die Kaiserwürde alleine nur titularisch aufwertete, als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in ...

  7. Leopolds Reformtätigkeit in der Toskana wurde 1790 durch den Tod Josephs II. unterbrochen. Da sein ursprünglich als Nachfolger auf dem Kaiserthron vorgesehene Sohn Franz als noch zu unreif für die Übernahme der Regentschaft galt, folgte Leopold als nächstältester Bruder dem verstorbenen Kaiser auf den Thron nach.