Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1807: Königreich Westphalen 1815: Preußen / Prov. Sachsen Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde.

  2. Im Königreich Westfalen war der "Code Napoléon" bereits am 01.01.1808 eingeführt worden, im Großherzogtum Berg erfolgte seine Anwendung genau zwei Jahre später; in beiden Fällen wurde der "Code civil" uneingeschränkt und unverändert übernommen. Dem neuen Zivilrecht gingen einige vorbereitende, gesetzgeberische Maßnahmen voraus.

  3. Reichsstände des Königreichs Westphalen. Die Reichsstände des Königreichs Westphalen waren eine frühe Form eines Parlamentes im Königreich Westphalen zwischen 1807 und 1813. Die Einrichtung war die erste auf einer Verfassung beruhende Volksvertretung in Deutschland. Es tagte lediglich in zwei Sitzungsperioden und verfügte nur über ...

  4. QUELLE Dokument anzeigen (871 KB) ; DATUM: 1807-11-15 / 1807-12-07 Suche Suche DWUD: AUSSTELLUNGSORT: Fontainebleau, Palast: TITEL/REGEST: Königreich Westphalen: "Königliches Decret vom 7ten December 1807, wodurch die Publikation der Constitution des Königreichs Westphalen [Verfassung vom 15.11.1807] verordnet wird"

  5. Nordrhein-Westfalen war nicht immer Nordrhein-Westfalen. Die Region hat eine bewegte Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe soll das 19. Jahrhundert beleuchtet werden. Als Das Heilige Römische Reich im Rahmen der Napoleonischen Kriege aufgelöst wurde, gründete Bonaparte das seinem Bruder Jerome unterstehende Königreich Westfalen. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig endete die ...

  6. Abschnitt 2: Die Bildung des Königreichs Westphalen | PDF Abschnitt 3: Militär, Polizei und Finanzen | PDF Abschnitt 4: Innere Verwaltung und Justiz | PDF Abschnitt 5: Auswärtige Angelegenheiten und Berichte auswärtiger Gesandten über das Königreich | PDF Abschnitt 6: Der König und sein Volk | PDF Abschnitt 7: Das Jahr 1809 | PDF

  7. Dörnberg-Aufstand. Der Dörnberg-Aufstand am 22. April 1809 im hessischen Homberg (Efze) richtete sich gegen das napoleonische Königreich Westphalen. Ziel war es, die als französische Fremdherrschaft empfundene Regierung von Jérôme Bonaparte zu stürzen, die von Napoleon nach dem Frieden von Tilsit 1807 eingerichtet worden war.