Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Gsellhofer. Porträt Kaiser Franz I. (1815), HGM. Porträt Johanna Friderike von Pfister (1804) Karl Gsellhofer (auch Carl Gselhofer, * 28. Oktober 1779 in Wien; † 17. Mai 1858 ebenda) war ein österreichischer Maler .

  2. Das malerische Werk. Das malerische Werk I Das malerische Werk II. Von dunkler See her dämmerte Arnold Böcklins „Toteninsel“ zu dem jungen Karl Hofer herüber, als dieser sich anschickte seinen künstlerischen Weg zu beginnen. Symbolisch aufgeladen und voll düsterer Inhalte waren auch seine ersten Bilder, von denen keines erhalten blieb.

  3. it.wikipedia.org › wiki › Karl_HoferKarl Hofer - Wikipedia

    Karl Hofer è nato a Karlsruhe il 11 ottobre 1878 come figlio di un musicista (oboista) militare. Dopo un apprendistato al C.F. Corte bookstore di Müller, ha iniziato a studiare presso la Grossherzoglich Badische Akademie der Bildenden Künste di Karlsruhe nel 1897. Qui studiò sotto Poetzelberger, Kalckreuth e Thoma fino al 1901.

  4. Karl Hofer (Karlsruhe, 11 de octubre de 1878 - Berlín, 3 de abril de 1955) fue un pintor expresionista alemán, adscrito a la Nueva Objetividad.Iniciado en un cierto clasicismo cercano a Hans von Marées, estudió en Roma y París, donde le sorprendió la guerra y fue hecho prisionero durante tres años, hecho que marcó profundamente el desarrollo de su obra, con figuras atormentadas, de ...

  5. 1987 erhielt die Galeristin Karoline Müller, die über viele Jahre Geschäftsführerin und Erste Vorsitzende des Vereins der Berliner Künstlerinnen war, den Karl-Hofer-Preis der Hochschule der Künste Berlin, 2001 das Bundesverdienstkreuz und 2010 die Louise-Schroeder-Medaille. Zitate

  6. Gerda Hofer konfrontiert ihren Mann mit einem Brief, den sie vor etwa 25 Jahren von seinem Vater bekommen hat. Sybille macht Schluss und Karl Hofer findet die richtigen Worte, dass Ulli sich besinnt. 9. Das Stille Fest. Die Hofers sprechen darüber, dass sie dieses Jahr das Weihnachtsfest allein und ganz in Ruhe verbringen werden.

  7. Hofer von Passeyr. Hofer von Passeyr ist der Name einer aus dem Passeiertal stammenden Familie, die 1809 bzw. 1818 in den österreichischen Adelsstand erhoben wurde. Bekanntester Repräsentant dieses 1921 im Mannesstamm erloschenen Geschlechtes war Andreas Hofer (1767–1810), der als Tiroler Freiheitskämpfer Bedeutung erlangte.