Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln hat Konrad Adenauer seine Geburtsstadt in Zeiten der deutschen Revolution 1918, der englischen Besatzung bis 1926 und in der Phase der Weimarer Republik modernisiert und ausgebaut.

  2. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .

  3. Die Jahre der Nazi-Tyrannei und des Krieges überlebte Adenauer nach Kurzaufenthalt in der Benediktinerabtei Maria Laach und Berlin-Neubabelsberg ab 1935 mit seiner Familie im Rhöndorfer Haus am Zennigsweg, das er sich nach einem Vergleich mit der Stadt Köln über seine finanziellen Ansprüche baute.

  4. Am 15. September, acht Tage nach Staatsgründung der Bundesrepublik Deutschland, gewann er die Wahl zum Bundeskanzler. Bundeskanzler Konrad Adenauer. Von Anfang an war er darauf bedacht, im Land eine soziale Marktwirtschaft zu etablieren.

  5. Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.

  6. Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und Zentrums-Partei-Politiker ist von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister Kölns. Im Nationalsozialismus wird er seiner Ämter enthoben und zeitweise verhaftet.

  7. www.konrad-adenauer.de › biographieBiographie

    Informieren Sie sich hier umfassend über die wichtigsten Lebensstationen Konrad Adenauers. Einen schnellen Überblick geben der tabellarische Lebenslauf und eine Übersicht, in der die wichtigsten Lebensstationen knapp zusammengefasst sind.