Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundesminister. Als Bundesinnenminister trat Heinemann am 10.10.1950 demonstrativ zurück, um gegen Konrad Adenauers selbstherrliches Vorgehen in der Wehrfrage zu protestieren, nachdem der Kanzler den Westmächten einen Verteidigungsbeitrag zur Stärkung des westlichen Bündnisses nach dem Beginn des Korea-Kriegs angeboten hatte.

  2. 16. Juni 2017 · Biographischer Werdegang. Helmut Kohl wurde am 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Schon 1946 engagierte er sich als Mitgründer der Jungen Union Rheinland-Pfalz und trat 1948 in die CDU ein. Nachdem er 1950 das Abitur bestanden hatte, studierte er erst in Frankfurt am Main und anschließend in Heidelberg Geschichte, Rechts- und ...

  3. Konrad Adenauer bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes Quelle: dpa. Konrad Adenauers politische Karriere war atemberaubend: Vor dem Zweiten Weltkrieg war er Kölner Oberbürgermeister, nach dem ...

  4. www.konrad-adenauer.de › biographieBiographie

    Biographie. Konrad Adenauers Leben umspannte vier Epochen deutscher Geschichte. Er wurde im Kaiserreich geboren und sozialisiert. Grundlegend für das Verständnis seiner Politik sind aber vor allem seine Tätigkeit als Oberbürgermeister von Köln und Präsident des Preußischen Staatsrats, die Erfahrung des Scheiterns der Weimarer Republik ...

  5. Biographischer Werdegang. Als Bundesminister der Finanzen gestaltete der überzeugte Föderalist die Ära Adenauer und das einsetzende Wirtschaftswunder mit. Pragmatischen Lösungen gab er dabei, wie schon in seinen Jahren als führender BVP-Politiker, stets den Vorzug gegenüber einem starren Festhalten an ideologisch motivierten Leitlinien.

  6. Konrad Adenauer wächst mit mehreren Geschwistern in einer Kölner Beamtenfamilie auf. 1894 Abitur. 1894-1897 Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Bonn. 1897 Referendarexamen. 1901 Assessorexamen. 1901-1906 Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft Köln, danach in einer Kölner Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt. 1905 Eintritt in die Zentrumspartei. 1906-1909 ...

  7. Adenauer war ein großer Verfechter der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die durch die „ Schuman-Erklärung “ vom 9. Mai 1950 und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, unterzeichnet im März 1957, besiegelt wurde. Konrad Adenauer bei seiner Rede in Metz 1966. Transcript.