Yahoo Suche Web Suche

  1. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Teilnehmer – über 6000 Bewertungen online! Erreichen Sie Ihre Ziele: Mit Hilfe von Online-Kursen und Online-Studiengängen.

  2. Einjährige Weiterbildung, die tief mit der Natur verbindet. Sechs Module, Vertiefungsübungen und Praktikum. Preis: 1590 €. Start: April 2024.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dienstag im Monat: Offener Treff in Sachen Umwelt – 20.00 Uhr, Turm der Natur (Wedemhoveturm, Borken). Dieser Termin findet in den Ferien nicht statt. Unsere Werkgruppe trifft sich jeweils am Mittwoch von 18.00 – 21.30 Uhr in den Werkräumen unter dem Schwimmbad der Johannesschule (Mozartstraße 23, Borken-Gemen) zum Bau von Nistkästen und Futterhäusern.

  2. Abfall und Boden. Der Kreis Borken stellt die Entsorgung der im Kreisgebiet anfallenden Abfälle sicher. Diese Aufgabe wird durch die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH wahrgenommen. Darüber hinaus ist der Schutz der Böden ein zentrales Anliegen.

  3. Es gibt im Kreis Borken auch drei Einrichtungen, die insgesamt 32 solitäre (dauerhafte) Kurzzeitpflegeplätze anbieten. Das sind Haus vom Guten Hirten (Bocholt), St. Agatha-Domizil (Gronau), Mutter-Teresa-Haus (Stadtlohn). Begrenzt für drei Jahre (bis zum 31.03.2024) stehen im damaligen Pflegeheim St. Ludgerus in Vreden insgesamt 28 solitäre Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung.

  4. KREIS BORKEN LANDSCHAFTSPLAN „Heek / Legden“ TEXTLICHE DARSTELLUNGEN UND FESTSETZUNGEN mit Erläuterungen aufgestellt: Kreis Borken Fachabteilung 66.3 Planung, Natur-, Arten- und Hochwasserschutz, Wasserbau September 2016

  5. Fachbereich Natur und Umwelt 22000111 00///22200111111 . Impressum: Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Fachbereich Natur und Umwelt Edith Gülker und Anne-Katrin Schlüter Burloer Straße 93 46325 Borken www.kreis-borken.de Borken im Dezember 2011. Vorw ...

  6. Gemäß § 1 Abs. 1 BNatSchG ist die Natur und Landschaft im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln, dass 1. die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, 2. die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, 3. die Pflanzen- und Tierwelt sowie 4. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft

  7. Ablauf der Umweltinspektionen beim Kreis Borken. Die medienübergreifende Umweltüberwachung erstreckt sich auf die Themen Luft und Immissionsschutz (beim Kreis Borken angesiedelt im Fachbereich 63 - Bauen, Wohnen und Immissionsschutz) sowie Wasser und Abfall (Fachbereich 66 - Natur und Umwelt). Mit den Inspektionen der ersten Anlagen wurde im ...