Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Source. Rating. AllMusic. [1] The Village Voice. A [2] Lost in the Stars: The Music of Kurt Weill is a 1985 tribute album to German-American composer Kurt Weill. [3] It was executive-produced by Hal Willner [4] [5] and John Telfer, and produced by Hal Willner and Paul M. Young.

  2. Einträge in der Kategorie „Oper von Kurt Weill“ Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 23. Mai 2024 um 11:16 Uhr bearbeitet.

  3. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Kurt Weill “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  4. Gerhard Kämpfe. Gerhard Kämpfe (* 14. Oktober 1948 in Hamburg [1] als Gerhard Paul Kämpfe) ist ein deutscher Festival- Veranstalter, Musikproduzent und gemeinsam mit Constanze Mitter künstlerischer Leiter des Kurt-Weill-Festes in Dessau-Roßlau. [2]

  5. Jürgen Schebera. Jürgen Schebera (geboren 1940 in Gablonz) ist ein deutscher Musikhistoriker, Musikwissenschaftler, Kulturwissenschaftler und Germanist. [1] Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik und Kultur der 1920er Jahre, sowie dem Wirken der Komponisten Hanns Eisler und Kurt Weill.

  6. Der Weg der Verheißung ist ein jüdisches Oratorium in mehreren Akten von Franz Werfel und Kurt Weill, das erstmals 1937 in New York in englischer Übersetzung unter dem Titel The Eternal Road aufgeführt wurde. Regie führte damals Max Reinhardt. Die deutschsprachige Erstaufführung fand erst im Jahr 1999 in Chemnitz statt.

  7. Speak Low ist ein Musicalsong, den Kurt Weill zu einem Text von Ogden Nash schrieb und 1943 veröffentlichte. Der Song, der für das Broadway-Musical One Touch of Venus entstand, wurde 1944 ein Hit und hat sich später als Jazzstandard etabliert.