Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Statthalter und Generalkommandant in Norwegen. Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein. 1805 Landgraf von Hessen-Kassel. Lebensorte: Göttingen, Kopenhagen, Rendsburg. Familie ↑. Vater: Hessen-Kassel, Friedrich II. Landgraf von, * Kassel 14.8.1720, † Schloss Weißenstein (Wilhelmshöhe) bei Kassel 31.10.1785.

  2. Karl von Hessen-Kassel. Porträt des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel. Das Relief besteht aus Kristall, Onyx, Karneol und anderen Steinen auf Achat. Der Landgraf war der Bruder von Charlotte Amalie, der Frau Christians V. Das Relief zeigt Karl als Oberbefehlshaber (der Marschallstab in seiner rechten Hand fehlt) mit dem hessischen Löwen als ...

  3. Friedrich Karl von Hessen-Rumpenheim (1868–1940) war als Fredrik Kaarle 1918 zum König von Finnland gewählt worden, ohne dieses Amt vor der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg aber noch antreten zu können. Am 26. Januar 1997 erlosch mit dem Tod der Prinzessin Margaret auch die Linie Hessen-Darmstadt. Deren Erbe fiel ebenfalls an die ...

  4. 25. März 2024 · Für die folgenden zwei Jahrzehnte hat Landgraf Wilhelm IX., seit 1760 Erbprinz von Hessen-Kassel, als Graf in Hanau regiert und residiert. Erwähnung verdienen die in diesen Jahren geknüpften, zeitweilig recht engen Beziehungen zum Landgrafenhof in Darmstadt. Im Stil der Zeit lag das Wirken Wilhelms als Bauherr.

  5. Grußwort von S.K.H. Donatus Landgraf von Hessen und einer programmatischen Einfüh-rung starteten die Vorträge mit der politi-schen Sektion, die Hessen-Kassel und sei-nen Fürsten Landgraf Carl innerhalb der eu-ropäischen Mächte und Dynastien einzuord-nen suchte. RAINGARD ESSER (Groningen) präsentierte die Wahrnehmung Carls in den

  6. Karl war ein Sohn des Landgrafen Adolf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1743–1803) aus dessen Ehe mit Luise (1752–1805), Tochter des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen. Er folgte seinem Vater 1803 als Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld. Zunächst in preußischen Diensten, wechselte er in den russischen Militärdienst und kämpfte auf russischer Seite in den

  7. Karl war ein Sohn des paragierten Landgrafen Ernst Konstantin von Hessen-Philippsthal (1771–1849) aus dessen Ehe mit Luise (1775–1808), Tochter des Fürsten Friedrich Carl von Schwarzburg-Rudolstadt. Karl folgte seinem Vater 1849 als paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal, da sein älterer Bruder Ferdinand bereits 1839 gestorben war.