Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dez. 2011 · Max Scheler was born on August 22, 1874. He was raised in a well-respected orthodox Jewish family in Munich. Although he was not a particularly strong student, Scheler did show early promise and interest in philosophy, particularly in the works of Friedrich Nietzsche.

  2. phil-o-sophie.de › texte › sonderstellungmenschMax Scheler

    Das, was den Menschen allein zum "Menschen" macht, ist nicht eine neue Stufe des Lebens - erst recht nicht nur eine Stufe der einen Manifestationsform dieses Lebens, der "Psyche"-, sondern es ist in allem und jedem Leben überhaupt, auch dem Leben im Menschen entgegengesetztes Prinzip: eine echte neue Wesenstatsache, die als solche überhaupt ...

  3. 4. Nov. 2011 · Max Scheler (1874-1928) zählt neben Helmut Plessner und Arnold Gehlen zu den Hauptvertretern der Philosophischen Anthropologie. Scheler war der Auffassung, dass “zu keiner Zeit der Geschichte der Mensch sich so problematisch geworden ist wie in der Gegenwart” (Scheler 2002,10). Er sah die Notwendigkeit, die Frage nach dem Wesen des ...

  4. Scheler wertet, wie man sieht, den Geist gegenüber den Anhängern der klassischen Theorie deutlich ab. Die Grundenergie überhaupt jeder Tätigkeit ist keine geistige, sondern die des Dranges. Deshalb ist es laut Scheler auch zwecklos, den Drang bzw. Trieb mittels des Geistes bekämpfen zu wollen, wie dies in manchen ethischen Auffassungen vorgeschrieben wird. Alles, was der Geist gegen den ...

  5. Schelers zugrunde zu legen, kann sich der Leser an einem Weis ­ heitsspruch aus der christlichen Tradition des Mittelalters ori­ entieren, der Scheler seit seiner Jugendzeit begleitet und den er mehrfach zitiert hat: »Ich leb’, ich weiß nicht wie lang, Ich sterb, ich weiß nicht wann, Ich fahr’, ich weiß nicht wohin,

  6. 16. März 2018 · Max Scheler (1874–1928), Philosoph und Soziologe, lehrte in Jena, München, Köln und Frankfurt am Main. Seine Philosophie wurde anfangs maßgeblich von Husserls Phänomenologie geprägt, doch machte Scheler Husserls Entwicklung zu einem transzendentalen Idealismus nicht mit, sondern entwickelte einen phänomenologisch fundierten Realismus besonders in den Gebieten der Ethik ...

  7. Max Scheler: Philosophische Anthropologie als Challenge und Response 257 menschliche Projektion) endet nämlich nach Scheler im Biomorphismus des Menschen (d.i. dem Abbau des Menschen auf die tierische Natur). Musste man früher darauf bedacht sein, „d ...