Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Außenministerium (Albanien) seit 4. Dezember 1912. Das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten ( albanisch Ministria për Evropën dhe Punët e Jashtme; Akronym: MEPJ) ist für die Außenpolitik Albaniens zuständig und Teil der Regierung. Es besteht als Institution seit dem 4. Dezember 1912 und hat seinen Sitz in Tirana. [2]

  2. Electronic Administrative Services. Through the e-services system of the Ministry of Foreign Affairs, Bulgarian citizens who live outside the Republic of Bulgaria and want to renew their personal documents may submit an electronic application and pay electronically for this service. The receipt of the completed documents shall be made at a ...

  3. 26. Aug. 2022 · I. Einleitung Die Bundesministerin des Auswärtigen von Deutschland und der Minister für auswärtige Angelegenheiten von Dänemark haben diesen Aktionsplan beschlossen, um die Beziehungen ...

  4. Abkürzungsverzeichnis der Arbeitseinheiten im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) Artikel. ACO: Auslandschiffrier-Organ: AG Haushalt (Arbeitsgruppe) Haushalt: AI: Auslandsinformation : APA: Außenpolitisches Archiv: AWB: Aus-und Weiterbil ...

  5. Das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit ( italienisch Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale) ist eines der Ministerien der italienischen Regierung. Es ist für die Außenpolitik Italiens zuständig. Nach seinem Sitz im Palazzo della Farnesina in Rom wird es ...

  6. Die seit 1959 als Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten (kurz: BMAA) und seit 1. April 1987 ( BGBl. Nr. 78/1987) als Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (kurz: BMaA ), meist verkürzt als Außenministerium, bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes war unter dieser Bezeichnung vor allem ...

  7. Bundesrat Ignazio Cassis. Ignazio Cassis wurde am 13. April 1961 geboren. 1987 hat er das Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich abgeschlossen. 1996 erlangte er an der Universität Genf das Diplom in Gesundheitswesen. 1998 schloss er seine Weiterbildung zum Spezialisten für Innere Medizin sowie für Prävention und Gesundheits­wesen ab. Er übte von 1988–1996 den Arztberuf aus.