Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Sept. 2012 · Wenn Weltbilder ins Wanken geraten. „Paradigma“ ist ein Popstar unter den Fachbegriffen. Seine Karriere begann vor 50 Jahren mit Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen ...

  2. Paradigmen der Lehreffektivitätsforschung undihr Einfluß auf die Auffassungvoneffektivem Unterricht1 In diesem Beitrag werdensechs Paradigmen der Unterrichtsforschung diskutiert, die dazu beigetragen haben, unser Konzept von effektivem Unterricht zu formen. Dabei sollen die Begründungszusammenhänge und Vorannahmen, denen sie unterüegen ...

  3. Paradigmenwechsel Definition ‚Paradigma‘ ist ein griechisches Wort und heißt Beispiel oder Muster. Im übertragenen Sinn ist ein prägendes Denkmuster gemeint, das eine bestimmte Ära dominiert. Ein Paradigmenwechsel ersetzt die alten Denkmodelle durch neue. Der Wechsel nimmt seinen Anfang, indem die alten Denkmuster.

  4. Parad. ị. gma. Sprachwissenschaft. 1. ein Flexionsmuster, nach dem alle Wörter der gleichen Klasse flektiert werden; zum Beispiel ist springen – sprang – gesprungen das Paradigma für eines der starken Verben des Deutschen. – 2. Als paradigmatisch bezeichnet man die Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die an der gleichen Stelle ...

  5. original: 1962: 37), selbst auf eine Alltagsbedeutung von ‘Paradigma’ als ‘Schul-beispiel’ oder ‘Schema’. Zum einen spezifiziert Kuhn diesen Paradigmenbegriff, zum anderen verwendet Kuhn diesen auch in sehr vielen verschiedenen Bedeu-tungen.3 „Bei dieser normalen Anwendung fungiert das Paradigma, indem es die Wiederho-

  6. Paradigma. Paradigma, allgemein: Muster, Bei.spiel 1) wichtige und oft verwendete experimentelle Anordnung zur Untersuchung eines bestimmten Sachverhaltes (Untersuchungsparadigma; Experiment ). 2) Denkmuster oder allgemeine Theorie, die innerhalb weiter Kreise der Wissenschaft vertreten wird und die Sichtweise in einer Disziplin zeitweise stark ...

  7. Die Hauptströmungen. Versetzen Sie sich in die Situation eines Psychologen oder einer Psychologin und analysieren Sie diesen Fall aus der Sichtweise einer der fünf Paradigmen. Finden Sie sich in fünf Gruppen zusammen, jede Gruppe übernimmt eine Sichtweise. Sie müssen am Schluss ein kurzes Gutachten mündlich vortragen, das die Fragen der ...